"Star Trek"-Quiz: Bist Du ein Experte?
"Star Trek" hat in der Fernseh- und Kinolandschaft längst Kultstatus erreicht. Wie gut kennst Du Dich in der beliebten Science-Fiction-Welt aus?
Teste Dein Wissen in unserem "Star Trek"-Quiz
Hier geht es zum Quiz für mobile Nutzer >>
Das "Star Trek" -Universum
Der Autor Gene Roddenberry gilt als der Erfinder der "Star Trek"-Welt. Im deutschsprachigen Raum als „Raumschiff Enterprise“ in den 60ern gestartet, ist die erste Serie heute eher unter dem Namen "Star Trek: Die Originalserie" bekannt.
Seitdem haben mehrere Autoren ein fiktives Universum erschaffen, in dem bereits zehn Serien, 13 Filme und diverse Comics spielen. Erzählt werden die Abenteuer der Raumschiffbesatzungen der Raumschiffe Enterprise, Voyager und Co., die im Weltall fremden Planeten und Lebensformen begegnen.
Welche "Star Trek"-Filme und Serien gibt es?
Wir haben für Dich alle Serien und Filme in der Reihenfolge aufgelistet, in der Du sie am besten schauen solltest, getrennt in die beiden Zeitlinien Prime und Kelvin:
Prime-Zeitlinie:
- Serie "Star Trek: Enterprise": Die Jahre 2151 bis 2155 (erschienen 2001 bis 2005)
- Serie "Star Trek: Discovery": Die Jahre 2256 bis 2258 (erschienen ab 2017 bis 2024)
- Serie "Star Trek: Strange New Worlds": Die Jahre 2259 bis 2265 (erschienen ab 2022)
- Serie "Raumschiff Enterprise", auch "Star Trek: Die Originalserie" genannt: Die Jahre 2265 bis 2269 (erschienen 1966 bis 1969)
- Serie "Die Enterprise": Die Jahre 2269 und 2270 (erschienen 1973 bis 1974)
- Film "Star Trek: Der Film": Das Jahr 2273 (erschienen 1979)
- Film "Star Trek II: Der Zorn des Khan": Das Jahr 2285 (erschienen 1982)
- Film "Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock": Das Jahr 2285 (erschienen 1984)
- Film "Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart": Das Jahr 2286 (erschienen 1986)
- Film "Star Trek V: Am Rande des Universums": Das Jahr 2287 (erschienen 1989)
- Film "Star Trek VI: Das unentdeckte Land": Das Jahr 2293 (erschienen 1991)
- Serie "Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert": Die Jahre 2364 bis 2370 (erschienen 1987 bis 1994)
- Film "Star Trek: Treffen der Generationen": Das Jahr 2371 (erschienen 1994)
- Film "Star Trek: Der erste Kontakt": Das Jahr 2373 (erschienen 1996)
- Serie "Star Trek: Deep Space Nine": Die Jahre 2369 bis 2375 (erschienen 1993 bis 1999)
- Film "Star Trek: Der Aufstand": Das Jahr 2375 (erschienen 1998)
- Serie "Star Trek: Raumschiff Voyager": Die Jahre 2371 bis 2377 (erschienen 1995 bis 2001)
- Film "Star Trek: Nemesis": Das Jahr 2379 (erschienen 2002)
- Serie "Star Trek: Lower Decks": Ab dem Jahr 2380 (erschienen ab 2020 bis 2024)
- Serie "Star Trek: Prodigy": Ab dem Jahr 2383 (erschienen ab 2021 bis 2024)
- Serie "Star Trek: Picard": Ab dem Jahr 2399 (erschienen ab 2020 bis 2023)
Kelvin-Zeitlinie
- Film "Star Trek": Die Jahre 2233 bis 2258 (erschienen 2009)
- Film "Star Trek: Into Darkness": Die Jahre 2259 und 2260 (erschienen 2013)
- Film "Star Trek: Beyond": Das Jahr 2263 (erschienen 2016)
- Anthologieserie "Star Trek: Short Treks": in verschiedenen Zeiträumen ("Star Trek: Discovery", "Raumschiff Enterprise" und "Star Trek: Picard") (erschienen ab 2018)
Bekannte Charaktere
Die bekanntesten Figuren aus der Science-Fiction-Welt sind Captain Kirk und Commander Spock. Beide waren schon in "Star Trek: Die Originalserie" zu sehen und kommen in vielen der Filme vor. Gespielt wurde James T. Kirk von Schauspieler William Shatner. Ab "Star Trek XI" (2009) übernahm Darsteller Chris Pine die Rolle des Captains vom Raumschiff Enterprise.
Commander Spock mimten bereits drei Schauspieler. In den Anfängen von "Star Trek" spielte Darsteller Leonard Nimoy den Halb-Vulkanier. In den Filmen ab 2009 stellte Zachary Quinto den Charakter dar und in den Serien ab 2019 der Schauspieler Ethan Peck.
Ebenfalls aus dem Kult-Universum nicht mehr wegzudenken sind der Raumschiffarzt Dr. Leonard McCoy mit Spitznamen Pille und der Ingenieur Montgomery Scott, kurz Scotty.
Beam me up, Scotty!
"Beam me up, Scotty“ ist seit der ersten Stunde der wohl prominenteste Satz aus "Star Trek". Es ist die Aufforderung an Scotty, wenn ein anderes Crewmitglied auf das Raumschiff zurück teleportiert werden möchte. Tatsächlich kam genau dieser Wortlaut jedoch nie in den Filmen und Serien vor.
Erst nachdem das vermeintliche Zitat schon Kultstatus erreicht hatte, sagte Captain Kirk 1986 in "Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart" die Worte, aber in veränderter Reihenfolge: "Scotty, beam me up!" Dennoch ist dieser Satz nicht mehr aus der Fanwelt wegzudenken.
Die "Star Trek"-Fankultur
Rund um "Star Trek" hat sich über die Jahrzehnte ein regelrechter Hype entwickelt. Die Anhänger des Science-Fiction-Universums nennen sich selbst Trekkies oder Trekkers. Sie treffen sich auf Conventions, verkleiden sich wie ihre Idole und denken sich eigene Geschichten, sogenannte Fan Fictions, über die Besatzungen der Raumschiffe aus.
Mit "Trekkies" und "Trekkies 2" sind zwei Dokumentarfilme erschienen, die den Fankult in Amerika und Europa zeigen.