- Mit einem Babykostwärmer können Sie Milch und Babynahrung zügig und bequem erhitzen. Die meisten Modelle sind für alle gängigen Gläschengrößen und -materialien geeignet.
- In der Regel wird Babybrei oder -milch in diesen Geräten mit einem Wasserbad erhitzt. Es gibt aber auch Modelle mit wärmendem Infrarot.
- Trotz Funktionen wie einer integrierten Zeitschaltung braucht es auch einiges an Übung und Bauchgefühl, um die Nahrung auf die für Babys optimale Temperatur von ca. 37 °C zu bringen.
In Deutschland wird jährlich etwa eine Milliarde Euro für Babynahrung ausgegeben. Schließlich bieten die Gläschen und Flaschen alles, was wir uns für die Entwicklung der Kleinen wünschen, und ist dabei noch lange haltbar. Diese Babynahrung kann verschiedene Ausgangstemperaturen haben – gefroren, lauwarm oder kühlschrankkalt. Das Ziel am Ende der Zubereitung ist dasselbe: die Babynahrung auf eine für das Kind verträgliche Temperatur um die 37° C zu erhitzen.
Mitunter ist das kein so leichtes Unterfangen, denn die Geräte in unserem Babykostwärmer-Vergleich haben zwar alle mehr oder minder genaue integrierte Thermostate, aber die Temperatur in der Babykost wird vom Flaschenwärmer nicht gemessen. Mit ein wenig Übung werden Sie als Eltern aber die optimale Zubereitungstemperatur herausfinden.
1. Wie funktioniert ein Babykostwärmer?
Die Geräte aus unserem Babykostwärmer Vergleich 2019 sind klein, praktisch und erhitzen Milch und Nahrung mittels eines Wasserbads. Babykostwärmer ohne Wasser gibt es aber inzwischen auch – dann übernimmt Infrarotlicht die Heizfunktion.
Je nach Bedarf bestimmen Sie anhand von meist stufenlosen Temperaturreglern, wie hoch die Wassertemperatur werden soll. Ist sie erreicht, haben Sie zum Beispiel bei Philips Avent die Aufgabe, das Abschalten zu übernehmen; bei Geräten von Beurer hingegen übernimmt dann auf Wunsch die Warmhaltefunktion des Geräts.
Ob die Babykost dann schon die gewünschte Temperatur erreicht hat, müssen Sie selbst testen – Apps gibt es hierfür bislang noch nicht und nach unserem Babykostwärmer-Vergleich auch kein Modell, das von Anfang an die perfekte Temperatur serviert.
2. Welche Babykostwärmer-Typen gibt es?
Im Babykostwärmer-Vergleich 2019 haben wir vier verschiedene Arten von Geräten untersucht. Sie fallen in die folgenden Kategorien:
2.1. Babykostwärmer mit Wasserbad
Vor dem Füttern
Weder Babykostwärmer Testsieger noch andere Modelle bieten die Möglichkeit, direkt die Temperatur des Essens zu messen. Milch oder Brei probieren Sie am besten selbst, bevor Ihr Baby an der Reihe ist. Auch Philips rät in seiner Flaschenwärmer Anleitung dazu.
Die Geräte aus unserem Babykostwärmer-Vergleich funktionieren – bis auf eines – mit Wasserdampf. Das heißt, dass Wasser in irgendeiner Form vorhanden sein muss, wenn Sie damit Milch oder Brei erhitzen wollen. Einige Geräte wie der Nuby Natural Touch Babykostwärmer kommen sogar mit sehr wenig Wasser aus und sind somit energiesparend.
2.2. Babykostwärmer ohne Wasser
Bei unserem Babykostwärmer-Vergleich konnten wir nur ein Modell mit Licht als Wärmequelle finden. Für hohe hygienische Ansprüche ist der NUK Thermo Light praktisch. Ebenso ist er eine gute Wahl, wenn Sie mit sehr kalkhaltigem Wasser zu kämpfen haben oder ihn an Orte mitnehmen, wo kein Wasser, aber Strom vorhanden ist.
2.3. Babykostwärmer für unterwegs

Das günstige Gerät von CyBaby kann entsaften, sterilisieren und natürlich Nahrung erhitzen.
Für unterwegs gibt es gar nicht so viele Modelle, wie Sie vielleicht vermuten. Geeignet ist ein Flaschenwärmer für unterwegs sicherlich für Menschen, die häufig lange Autofahrten mit ihrem Baby unternehmen. Da dies für die meisten aber eher eine Ausnahme ist, bleibt die Frage, wie hoch die Notwendigkeit ist, sich solch ein Gerät zuzulegen. Der Preisunterschied zu den Modellen ohne Adapter ist aber nicht groß und so machen Sie mit dem Kauf eines mobilen Geräts nichts verkehrt.
2.4. Babykostwärmer multifunktional
Zu den multifunktionalen Geräten zählen Modelle von Nuby und CyBaby, die mit einer integrierten Desinfektionsfunktion und Saftpressen-Zubehör aufwarten. Wenn Sie nicht schon einen Entsafter oder eine Saftpresse zu Hause haben oder sich dafür separat ein Gerät anschaffen wollen, bieten diese Modelle effiziente Lösungen, die zudem in der Küche Platz sparen.
3. Kaufberatung für Babykostwärmer: Darauf müssen Sie achten
Die folgenden Kriterien helfen Ihnen dabei, den richtigen Babykostwärmer für Ihre Ansprüche zu finden.
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Abschaltung | Sind Sie leicht abzulenken? Dann empfehlen wir Ihnen ein Gerät, das über eine Abschalt- und Sicherheitsfunktion verfügt – wie die Modelle von Beurer oder CyBaby. |
Portionsgrößen | Wollen Sie viel Essen auf einmal zubereiten, weil Sie beispielsweise mehr als nur ein hungriges Baby versorgen müssen? Dann eignet sich eines der größeren Modelle im Angebot. Viele große Modelle bieten neben mehr Platz auch eine gute Qualität und diverse Extras, sodass es sich lohnt, etwas mehr zu investieren. |
Wärmezufuhr | Wenn Sie im Haushalt mit sehr kalkhaltigem Wasser kämpfen, könnte für Sie ein gerät mit Infrarotwärme die richtige Wahl sein. Andernfalls steht regelmäßiges Entkalken auf dem Programm, das bei vielen Geräten laut Anleitung sogar nach jeder Anwendung notwendig ist. |
Auf Reisen | Sind Sie viel mit dem Auto oder Wohnmobil unterwegs, ist ein mobiler Babykostwärmer eine gute Wahl, welcher über einen Auto-Adapter verfügt. Bei einer Heizleistung von durchschnittlich 100 W dauert es zwar länger, bis solche Geräte auf Hochtouren kommen, aber Sie kommen weitaus schneller an Ihr Ziel, als wenn Sie aufs nächste Restaurant warten. |
4. Pflege und Reinigungstipps

Alle vier Wochen steht eine Entkalkung an.
Ganz einfach zu pflegen sind Babykostwärmer mit Infrarotstrahlung: Hier werden Bakterien sozusagen einfach weggestrahlt und auch Kalkablagerungen bereiten ihnen keine Probleme.
Als Besitzer eines Babykostwärmers, der mit Wasserdampf arbeitet, kommen Sie nicht um die regelmäßige Entkalkung herum. Die Marke NUK weist in ihrer Babykostwärmer Anleitung darauf hin, dass zur Entkalkung sowohl auf gängige Entkalkungsmittel als auch Eisessig und Essigessenz verzichtet werden soll, da sonst das Gerät beschädigt werden kann. Um gar nicht erst Kalkablagerungen zu provozieren, können Sie alternativ nach jeder Nutzung das Gerät leeren und trocknen.
Wie andere Haushaltsgeräte verbrauchen auch Babykostwärmer im Standby-Modus weiterhin Strom. Daher empfehlen wir Ihnen, den Stecker zu ziehen, wenn Sie mit der Nahrungszubereitung fertig sind.
Tipp: Mischen Sie ca. 50 ml normalen Essig mit 100 ml Wasser, geben Sie das Gemisch in den Flaschenwärmer und erhitzen Sie es auf niedriger Stufe, sodass sich der Dampf im ganzen Gerät ausbreiten kann. Nach ca. 10 Minuten abstellen und noch eine Weile ″ziehen lassen″. Vor dem Entleeren und Ausspülen ziehen Sie zur Sicherheit den Stecker. Zum Abschluss können Sie das Gerät trocken wischen und es in frischem Zustand nutzen.
5. Darauf sollte man bei der Nutzung von Babykostwärmern achten

Am besten ist für Babys Nahrung mit einer Temperatur von etwa 37 °C.
Viele Menschen halten sich in der Küche für multitaskingfähig, sind es aber letztlich doch nicht, wie angebranntes Essen und qualmende Ofen beweisen. Gerade bei Modellen, die von Ihnen manuell ausgeschaltet werden müssen, ist deshalb oberste Vorsicht geboten und Ihre volle Aufmerksamkeit verlangt.
Beim Sterilisieren beklagen viele Nutzer, dass verkalktes Wasser einem ansprechenden Reinigungsergebnis im Weg steht. Daher der Tipp: Nehmen Sie Verkalkungen nicht auf die leichte Schulter und steigen Sie gegebenenfalls auf abgefülltes destilliertes Wasser um.
Hier finden Sie abschließend noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile von Babykostwärmern:
- spart Strom
- bereitet Nahrung schonend auf
- sterilisiert
- transportfähig
- teils lange Aufwärmzeit
- verkalken schnell
- Temperatur ungenau
6. Babykostwärmer-Test bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat sich der Überprüfung von Babykostwärmern noch nicht angenommen. Ob unser Babykostwärmer-Vergleichssieger auch bei der Stiftung Warentest gut abgeschnitten hätte? Was Heizleistung und Funktionen anbelangt, gibt es nichts auszusetzen – abgesehen vom relativ hohen Stromverbrauch. Dieser erklärt sich bei diesem Modell aber dadurch, dass Milch und Nahrung eben schneller erhitzt werden können als bei anderen Modellen.
Wer sich auf der Website der Stiftung Warentest aber zum Thema Babykost informieren möchte, dem können wir die folgenden beiden Test des Prüfinstituts empfehlen:
- Untersuchung von Babymenüs (Ausgabe 09/2008)
- Untersuchung von Babymilch (Ausgabe 07/2016)
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Babykostwärmer
7.1. Wo kann man Babykostwärmer kaufen?
Sie können Babykostwärmer im stationären Handel kaufen oder bequem von zu Hause aus online bestellen. Wenn Sie Geld sparen möchten, können Sie auch innerhalb des Sortiments von Händlern wie Lidl oder Tchibo ab und an nach Babykostwärmern suchen.
7.2. Gibt es Babykostwärmer mit Warmhaltefunktion?
Bei Herstellern wie NUK und Beurer ist diese Funktion schon Standard – aber selbst wenn das nicht der Fall ist, wie bei Philips, kühlt das Wasser nicht sofort wieder ab. Auch der Babykostwärmer mit Licht hält die Wärme noch eine Weile für eventuelles Wiederaufwärmen aufrecht.
7.3. Nutzen Babykostwärmer Wasserdampf?

Babykostwärmer von Nuk: arbeitet mit Wasserdampf und funktioniert auch mit Auto-Adapter.
Abgesehen von einzelnen Modellen trifft es zu, dass Babykostwärmer mit Wasserdampf arbeiten. Einige Modelle lassen schon aus Platzgründen nur ganz wenig Wasser zu, was sehr effektiv ist. Andere weisen eine größere Flexibilität auf und sind mit einem Messbecher ausgestattet.
7.4. Wie funktionieren Babykostwärmer?
Die Theorie sieht eigentlich simpel aus: Wasser in den Behälter geben bzw. das Licht anschalten, Gläschen oder Fläschchen hineinstellen, mittels Knopfdruck das Erhitzen in Gang setzen und warten, bis das Essen warm ist.
In der Praxis ist es allerdings anfangs gar nicht so leicht, die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Wie auch beim Kochen von Erwachsenengerichten ist es hilfreich, in der Nähe des Geschehens zu bleiben und ab und an ein Auge auf das Essen zu werfen – oder besser gesagt, einen Löffel einzutauchen und zu testen, wie weit der Aufwärmprozess vorangeschritten ist.
7.5. Wozu braucht man einen Babykostwärmer?
Möchten Sie nicht mehrfach am Tag den Herd für das Erwärmen von Babynahrung in Betrieb nehmen, können Sie ruhig einen Babykostwärmer kaufen. Es gibt günstige Babykostwärmer, die kein Loch in Ihre Haushaltskasse fressen. Außerdem eignen sich die meisten Modelle zum Sterilisieren von Beruhigungssaugern und anderen regelmäßig zu reinigenden Gegenständen im Leben Ihres Babys.