Jaguar I-Pace (2020): Verbesserte Version kann nun dreiphasig laden
Der Jaguar I-Pace war bei seiner Einführung im Jahr 2018 der erste rein elektrisch angetriebene SUV auf dem deutschen Markt. Zum neuen Modelljahr erhält das Auto eine dreiphasige Lademöglichkeit und ein schnelleres und einfacher zu bedienendes Infotainment-System.
Der verbesserte I-Pace ist ab sofort bestellbar und startet unverändert bei 77.300 Euro. Dank der temporären Senkung der Mehrwertsteuer auf 16 Prozent gibt es den neuen I-Pace vom 1. Juli bis zum 31. Dezember sogar schon ab 75.352 Euro. Außerdem sind beim I-Pace alle Servicekosten in den ersten drei Jahren, beziehungsweise 100.000 Kilometern eingeschlossen.
Neues Infotainment: Pivi Pro
Das neue Infotainment-System hört auf den leicht kindisch klingenden Namen Pivi Pro, das erstmals bei Jaguar eingesetzt wird. Es soll eine verbesserte Elektroauto-Navigation bieten. So zeigt es an, wo sich die nächste freie Ladesäule befindet, wie teuer der Strom dort ist und wie lange der Aufladevorgang aller Voraussicht nach dauert.
Zum Gesamtpaket gehören ein Instrumentendisplay im Format 12,3 Zoll und zwei übereinander auf der Mittelkonsole angeordnete Touchscreens der Größen 10 und 5 Zoll. Besonders stolz ist Jaguar darauf, dass das System sehr schnell hochfährt und auf die einfache Menüführung. Das neu gestaltete Navigationssystem reduziert die zur Zieleingabe nötigen Bedienschritte um die Hälfte. Die 3D-Karten lassen sich wie beim Handy mit zwei Fingern verschieben und zoomen.
Apple CarPlay und Android Auto werden unterstützt, per Bluetooth können zwei Smartphones gleichzeitig gekoppelt werden. Optional gibt es eine Schale fürs induktive Aufladen des Smartphones.
Der neue I-Pace besitzt außerdem eine fest eingebaute SIM-Karte (eSIM) mit einem im ersten Jahr kostenlosen 4G-Datentarif mit 20 GB pro Monat. Darüber bekommt man Zugang zu Musikstreaming-Diensten wie Spotify, Deezer oder TuneIn und erhält Wetter- und Stau-Infos.
Das Navi arbeitet außerdem mit selbstlernenden Algorithmen, um die Zielführung zu optimieren. Die intelligente Sprachausgabe schaltet Audioansagen auf Wunsch automatisch ab, wenn man in vertrauter Umgebung unterwegs ist. Die Software unterstützt Over-The-Air-Updates. Auch die Kartendaten werden so stets auf dem neuesten Stand gehalten.
Schnelleres Aufladen mit 11 statt 7 kW
Die zweite Neuerung ist das 11-kW-Bordladegerät. Damit eröffnet sich in Deutschland nun die Möglichkeit zum schnelleren Dreiphasen-Laden mit Wechselstrom. Bisher konnte man mit dem I-Pace nur mit maximal 7 kW (also einphasig) laden.
Bei Anschluss an eine 11-kW-Wallbox können pro Stunde bis zu 53 Kilometer WLTP-Reichweite getankt werden. Ein kompletter Aufladevorgang dauert nun nur noch 8,6 Stunden. Mit dem alten 7-kW-Bordlader wurden pro Stunde nur bis zu 35 Kilometer geladen, die volle Ladung dauerte 12,8 Stunden. Nach wie vor kann man auch mit Gleichspannung aufladen. An einer 50 kW-Ladesäule gewinnt man in 15 Minuten Ladezeit 63 Kilometer Reichweite, an einer 100-kW-Säule bis zu 127 Kilometer.
Leicht veränderte Optik
Auch optisch verändert sich der I-Pace. So bekommt das Elektro-SUV zum neuen Modelljahr einen Grilleinsatz mit Pins in "Atlas Grey", eine neue und aufgefrischte Farbpalette sowie ein neues Exterieur-Paket namens Bright Pack.
Das Bright Pack enthält eine Grilleinfassung in "Noble Chrome", Außenspiegelkappen in "Atlas Grey", Fenstereinfassungen in "Satin Chrome" und einen ebenfalls in "Atlas Grey" hervorgehobenen Diffusor.
Im Innenraum sorgt die neue im Verhältnis 40:20:40 teilbare Rückbank für mehr Flexibilität. Optional gibt es ein verbessertes Meridian-3D-Surround-Soundsystem mit zwei zusätzlichen Lautsprechern im Dachhimmel, womit nun insgesamt 16 Lautsprecher und ein Subwoofer allen Insassen ein noch außergewöhnlicheres Hörerlebnis bereiten.
Das neue 3D-Surround-Kamera-System verbessert die Sicht durch das auf den zentralen Touchscreen dargestellte 360-Grad-Rundumsicht-Bild aus der Vogelperspektive. Der ClearSight-Innenspiegel zeigt zudem (über eine in die Dachantenne integrierte Weitwinkel-Kamera) den Bereich hinter dem Auto. Mit einem kleinen Kippschalter am Spiegel kann man zur herkömmlichen Spiegeleinstellung wechseln.
Die bislang schon serienmäßige Luftionisierung des Innenraums zur Neutralisierung von Gerüchen wird nun um ein Filtersystem zum Auffangen von Feinstaub bis Kategorie PM2.5 ergänzt.
Der Antrieb bleibt unverändert. Hier ein paar Grunddaten des I-Pace in der Übersicht:
Antrieb: zwei Elektromotoren mit zusammen 294 kW (400 PS) und 696 Nm 0-100 km/h: 4,8 Sek. Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Akku: 90 kWh Stromverbrauch: 22 kWh/100 km (WLTP) Reichweite: 470 Kilometer (WLTP) Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC Maße: 4.682 mm Länge / 2.011 mm Breite / 1.565 mm Höhe Kofferraum: 638-1.453 Liter acht Jahre Garantie (oder 160.000 km) auf die Antriebsbatterie Gratis-Service in den ersten 3 Jahren (100.000 km) Basispreis: 77.300 Euro