Rinspeed MetroSnap (2020): Modular aufgebautes Elektro-Shuttle
Modularen Mobilitätssystemen gehört die Zukunft, glaubt Rinspeed. Schon 2018 zeigte die Firma von Frank Rinderknecht den Snap, ein modulares Shuttle, bei dem die schnell veraltende Hard- und Software in einem "Skateboard" integriert war, auf dem die langlebige Fahrgastzelle ("Pod") saß. Ein Jahr später folgte der MicroSnap. Mit dem MetroSnap zeigt Rinspeed auf dem Genfer Autosalon ein weiteres Nachfolgeprojekt.
Auch der MetroSnap basiert auf einem Wechselsystem für die Aufbauten. Das System soll nun besonders einfach, schnell, sicher und preisgünstig geworden sein, womit der entscheidende Schritt Richtung Serienfertigung getan sei, so Frank Rinderknecht.
Durch die flexible Nutzung verschiedener Aufbauten können solche Fahrzeuge je nach Tageszeit für unterschiedliche Transportaufgaben eingesetzt werden, und zwar sowohl für Menschen wie für Güter.
Durch die autonomen Fahrfähigkeiten sind auch neue Anwendungen möglich. So kommt der gewünschte Service nun schnell und einfach zum Kunden, ganz egal, wo der sich gerade befindet - zu Hause oder auf der Arbeit. Ein Fahrzeug kann auch als Paketstation auf Rädern verwendet werden, die für eine bestimmte Zeit für Kunden zugänglich in der Nachbarschaft abgestellt wird. Selbst Versionen mit einem "Tante-Emma-Bioladen" sind denkbar.
Dank der Verteilung der Batterien auf den Pod (Aufbau) und das Skateboard (Chassis) braucht das Fahrzeug nicht mehr zum Laden geparkt werden. Der Ladevorgang findet elegant und zeitsparend beim Reinigen oder Beladen des Pods statt. Beim so genannten Hot Swap werden Aufbau samt Batterien in Sekunden getauscht.
Die Designstudie wurde bei der Schweizer Firma 4erC konzipiert und bei Esoro technisch umgesetzt. Zu den technischen Innovationen gehören eine optimierte Batteriekühlung mit Hilfe von wärmeleitfähigen Kunststoffen. Wirecard steuert eine Handflächen-Venen-Erkennung zur Authentifizierung der Benutzer bei. Lidar-Sensorik von Ibeo sorgt dafür, dass Hindernisse und Personen beim autonomen Fahren erkannt werden.
Der MetroSnap kommuniziert über die Außenbeleuchtung mit anderen Verkehrsteilnehmern. Die LED-Scheinwerfer ermöglichen neben blendfreiem Fernlicht auch die Projektion von Warnsymbolen auf die Straße. Die Innenraumbeleuchtung wird mit Hilfe von Health-Tracking-Funktionen an die Stimmung des Fahrers angepasst.