Bosch entwickelt E-Antrieb für Transporter

Der urbane Transport wird in Zukunft zu großen Teilen elektrisch erfolgen.
Der Technologie- und Zuliefererkonzern Bosch hat einen neuen E-Antrieb für Kleintransporter entwickelt. Der Antrieb soll bereits 2019 in ersten Kleintransportern erprobt werden. Für das Elektrofahrzeug Streetscooter der Deutschen Post hatte Bosch bereits einen Antrieb entwickelt, die neue Antriebslösung sei nun für die breite Masse der Lieferfahrzeuge gedacht, so das Unternehmen.
Nicht nur wegen möglicher Zufahrtsbeschränkungen für Verbrenner seien elektrisch angetriebene Kleintransporter in Städten sehr effizient. Infolge steter Bremsvorgänge trage die Möglichkeit der Energierückgewinnung zur Verlängerung der Reichweite bei. Bei Tages-Lieferstrecken von meist weniger als 80 Kilometern komme ein Fahrzeug mit einer Batterieladung aus, argumentiert Bosch. Nachts im Depot könne dann ganz bequem die Aufladung der E-Lieferwagen erfolgen.
eCityTruck-Antrieb in zwei Varianten
Dr. Markus Heyn, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, ist überzeugt: "Der elektrische Bosch-Antrieb für Nutzfahrzeuge hat das Potenzial, den Lieferverkehr in Städten aufzurollen. Wir machen den E-Transporter fit für den Massenmarkt.” Das eCityTruck-Antriebskonzept vereint mehrere Teile wie Elektromotor und Leistungselektronik zu einem, was den E-Antrieb nicht nur günstiger, sondern auch deutlich effizienter machen soll.
Dabei wird der neue Bosch eCityTruck-Antrieb zwei Varianten erhältlich sein: einmal mit und einmal ohne Getriebe. Somit sei laut Bosch eine schnell integrierbare Lösung, die den verschiedenen Anforderungen der Autohersteller entspreche, gegeben. Die Antriebslösung für Kleintransporter lasse sich zwischen 2 und 7,5 Tonnen skalieren – in dieser Fahrzeugklasse bewegen sich laut Bosch drei Viertel aller in Deutschland zugelassenen Nutzfahrzeuge.