Daimler testet Elektro-LKW im Praxiseinsatz

Der e-Actros wird nun in intensiven Praxiseinsätzen über mehrere Monate getestet.
Beide Fahrzeuge kommen ein halbes Jahr auf Strecken in der Schwäbischen Alb, dem Stuttgarter Raum und dem LKW-Werk von Mercedes-Benz in Wörth am Rhein intensiv zum Einsatz.
Mit den Tests möchten die Entwickler untersuchen, ob das Fahrzeug auch in der Praxis zuverlässig alle Anforderungen erfüllt. Im Einsatz sind eine 18 und eine 25 Tonnen-Version des LKWs. Genauer untersucht werden das Ladeverhalten, die Antriebseigenschafften und die tatsächliche Reichweite der Batterie. Zielgruppe des e-Actros sollen Unternehmen aus der Stadt- und Verteilerlogistik sein, für den Fernverkehr ist der E-LKW bisher nicht ausgelegt.
Erste Kundenauslieferungen Ende des Jahres
Von Grund auf neu entwickelt wurde der e-Actros allerdings nicht, technisch baut er auf dem Konzeptfahrzeug Urban e-Truck auf, welches Daimler auf der IAA 2016 vorstellte. Die reguläre Straßenzulassung hat der e-Actros bereits erhalten, so ist die Erprobung im öffentlichen Verkehr möglich.
Bis zu 200 Kilometer Reichweite soll der e-Actros mit einer Ladung schaffen und innerhalb von zwei bis drei Stunden an entsprechenden Schnellladern wieder vollständig geladen sein. Die Batterie hat eine Kapazität von 240 Kilowattstunden. Wenn Ende des Jahres die Testfahrten abgeschlossen und ausgewertet sind, will der Hersteller zehn weitere Erprobungsfahrzeuge bauen, die dann an erste Logistikkunden ausgeliefert werden.