E-Innovationen kommen aus China und den USA

Das E-SUV M-Byte Concept des chinesischen Herstellers Byton.
Die neue Innovationsstudie des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach hat die Innovationsstärke der Automobilhersteller untersucht. Die fünf weltweit innovationsstärksten Automobilhersteller sind demnach Volkswagen, BMW, Daimler, Toyota und Tesla. Im Bereich Elektromobilität sieht die Verteilung jedoch anders aus.
Der Studie zufolge sind die Automobilhersteller aus Deutschland besonders innovativ in den Bereichen Konnektivität und Assistenzsysteme (rund 50 Prozent) sowie Verbesserung des Verbrennungsmotors (11 – 13 Prozent). Dagegen machen elektromobile Innovationen nur 1 bis 3 Prozent aus. Ganz anders Hersteller aus China: dort ist der Verbrennungsmotor fast schon abgeschrieben und die Unternehmen widmen sich mit aller Kraft alternativen Antriebstechnologien.
Die Innovationen der Zukunft liegen in der Elektromobilität
Die Innovationen des Autobauers Tesla, der vom 3. Platz im Vorjahr auf den 5. Platz in diesem Jahr abrutschte, beziehen sich zu 40 Prozent auf den Bereich Elektromobilität, der Rest entfällt vor allem auf Konnektivität und Assistenzsysteme. Die Studie führt unter den 25 innovationsstärksten Automobilkonzernen in diesem Jahr acht Hersteller aus China auf. Darunter befinden sich mit NextEV (Platz 13) und Byton (Platz 25) auch solche, die im Betrachtungszeitraum noch nicht einmal ein Serienmodell auf dem Markt hatten.