E-Lastenräder: die Lieferwagen von morgen?

E-Lastenräder gibt es inzwischen in zahlreichen Ausführungen.
Der Flughafen Tempelhof beherbergte am vergangenen Wochenende mit der VELOBerlin eine der größten Fahrradmessen Deutschlands. Zahlreiche kleine und große Hersteller präsentierten dort neue Zweiradinnovationen und E-Bike-Modelle. Insbesondere das Internationale Cargo Bike Festival war aus elektromobiler Perspektive interessant.
Die große Lastenrad-Show, die im Rahmen der VELOBerlin stattfand, zeigte einen deutlichen Trend auf: die Cargo-Bike-Szene wächst rasant. Das hat nicht zuletzt mit der steigenden Attraktivität der Lastenräder und insbesondere E-Lastenräder für die innerstädtische Logistik zu tun, die durch ein gestiegenes Umweltbewusstsein und kommende Zufahrtsbeschränkungen in Innenstädten auch in den kommenden Jahren anhalten dürfte.
Förderprogramme dürften Absatz ankurbeln
Elektrisch betriebene cargo Bike werden künftig in den Innenstädten ein selbstverständliches Bild sein und sich als umweltfreundliche Alternative zu Diesel-betriebenen Transportern etablieren, zeigt sich Tobias Breyer überzeugt. Breyer ist auf der VELOBerlin für das Berliner Startup Greenpack, das Wechselakku-System für verschiedene elektromobile Anwendungen entwickelt hat, mit einem Stand vertreten.
Tobias Breyer erklärt: "Der Trend geht eindeutig zur Professionalisierung und Standardisierung. Der steigenden Zahl von Anbietern stehen eine wachsende Nachfrage sowie vielerorts kommunale Förderprogramme gegenüber. Der Bedarf ist da." Greenpack habe mit standardisierten Wechselakkus und einer aktuell im Aufbau befindlichen Wechselautomaten-Ladeinfrastruktur bereits eine passende Lösung parat. Daneben warb die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther als Schirmherrin der Messe vonseiten der Politik für eine Verkehrswende in der Hauptstadt, für die u.a. eine Förderung von Lastenrädern aufgelegt werden soll.