E-Smart-Käufer brauchen Geduld

Die Produktion des E-Smart kann mit der Nachfrage nicht mithalten.
Die Zulassungszahlen von Elektroautos sind deutlich angestiegen, wenn sie sich auch noch nicht auf dem erhofften Niveau befinden. Dies liegt nicht allein an einer mangelnden Nachfrage, sondern teilweise auch am mangelnden Angebot der Autoindustrie, wie das Beispiel E-Smart zeigt: die Nachfrage nach dem kleinen Elektroauto übersteigt derzeit deutlich die Produktion, wie smart-Chefin Annette Winkler einem Bericht der Automobilwoche zufolge erklärte.
Bereits im vergangenen Herbst wurde bekannt, dass zwischen Bestellung und Auslieferung eines neuen E-Smarts bis zu einem halben Jahr lagen. Diese Situation hat sich zugespitzt, mittlerweile soll die Wartezeit sogar ein ganzes Jahr betragen. Die hohe Nachfrage sei überraschend, aktuell arbeite man mit Hochdruck daran, die Produktionskapazitäten zu steigern, so das Unternehmen.
Verbrenner sind Auslaufmodelle
Der kleine Stadtflitzer ist mittlerweile in allen Varianten auch mit Elektroantrieb erhältlich und kostet mindestens knapp 22.000 Euro. 2017 wurden in Deutschland rund 3.000 Smart fortwo ed sowie rund 760 Smart forfour ed abgesetzt. Im Moment arbeitet das Unternehmen daran, den E-Smart auch in China auf den Markt zu bringen. Bis 2020 soll der Umbau zur reinen Elektro-Marke abgeschlossen sein, dann werden die Verbrenner aus dem Programm genommen.