Elektroauto-Kaufprämie weiterhin wenig nachgefragt

Rund 5.500 Mal wurde der Umweltbonus bisher für den Audi A3 Sportback e-tron beantragt.
Die Nachfrage nach der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge zeigt sich weiterhin verhalten, obwohl die Neuzulassungen von Elektroautos sich in den letzten Monaten recht positiv entwickelt haben. So verzeichnete das für die Umsetzung des sogenannten Umweltbonus zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in seiner Zwischenbilanz zum Antragsstand vom 31. Mai 2018 insgesamt 63.285 Anträge.
Somit wurden im vergangenen Monat genau 2.873 Anträge auf Erteilung des Umweltbonus bei dem BAFA eingereicht. Insgesamt verteilen sich die Anträge bis dato laut BAFA auf folgende Antriebsarten:
- Reine Elektroautos: 36.611 – davon 1.558 im Mai 18
- Plug-in-Hybride: 26.657 – davon 1.315 im Mai 18
- Brennstoffzellenfahrzeuge: 17 – davon 0 im Mai 18
Laut Kraftfahrtbundesamt kamen im Mai 2018 in Deutschland 2.310 Elektroautos neu auf die Straße. Die Anträge auf Kaufprämie spiegeln also nicht die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen wider.
Der Umweltbonus wurde laut BAFA bisher am häufigsten für die folgenden reinen E-Modelle beantragt:
- Renault ZOE: 7.074
- BMW i3/i3s: 5.568
- smart fortwo/cabrio: 5.289
- VW e-Golf: 4.966
Im Bereich Plug-in-Hybride führen folgende Modelle die Liste an:
- Audi A3 e-tron: 5.514
- BMW 225xe: 4.968
- Mitsubishi Outlander PHEV: 2.867
- VW Golf GTE: 2.218
Die meisten Anträge auf Elektroauto-Kaufprämie kamen aus folgenden Bundesländern:
- Nordrhein-Westfalen: 13.429
- Bayern: 12.849
- Baden-Württemberg: 11.813
- Niedersachsen: 5.798
Hier finden Sie die ausführliche Zwischenbilanz zum Umweltbonus mit weiteren Auswertungen.