Elektroautos verzeichnen starkes Wachstum in China

Der E-Pkw-Bestand in China wächst stark. Hier eine Straße in Peking.
China hat die führende Position im Bereich Elektroautos inne und baut sie weiter aus. Die E-Auto-Verkäufe im Reich der Mitte machen derzeit rund 50 Prozent der weltweiten Marktes aus. Allein im Juli 2018 kamen in China rund 75.000 New Energy Vehicles (NEV; Plug-in-Hybride und Elektroautos) neu auf die Straßen. Im Vergleich zum Juli 2017 bedeutet das ein Plus von 64 Prozent.
Somit machten Elektroautos und Plug-in-Hybride drei Prozent des chinesischen Pkw-Marktes aus. Auch wenn dieser Wert nicht an den Rekordmonat Mai heranreicht, als knapp 100.000 NEVs abgesetzt wurden, wird das anhaltend starke Wachstum der Elektromobilität deutlich. Für das Gesamtjahr 2018 könnte ein NEV-Anteil am Pkw-Markt von bis zu 4 Prozent erreicht werden. Das meistverkaufte Elektrofahrzeug in China ist der Plug-in-Hybrid Qin von BYD.
2019 kommt die E-Quote
Die chinesische Regierungen hat bereits damit begonnen, vereinzelt Subventionen im Bereich Elektromobilität zu reduzieren. Ab kommendem Jahr gilt allerdings eine Quotenregelung für alle großen Hersteller, die wahrscheinlich die elektromobile Entwicklung weiter vorantreibt.
Das vor allem von China ausgehende Wachstum des E-Auto-Marktes wirkt sich auch auf die Batterieproduktion aus: Einer Studie von Benchmark Minerals zufolge sollen aktuell weltweit 45 Lithium-Ionen-Batteriefabriken gebaut oder bereits betrieben werden – noch Mitte 2014 war es nur eine.