EU fordert europäische Gigafactorys

Die zunehmende Zahl an Elektroautos lässt den Bedarf an Batterien ansteigen.
Die Automobilindustrie soll nach dem Willen der EU-Kommission große Fertigungsstätten zur Produktion von E-Auto-Batterien in Europa errichten. Auf dem Brüsseler Batteriegipfel erklärte EU-Energiekommissar Maroš Šefčovič, dass mindestens 10 Gigafactorys in Europa notwendig seien, um den künftigen Bedarf zu decken.
Die Bedeutung des Batteriesektors wächst zunehmend. Laut Šefčovič sollen europäische Batteriefabriken sicherstellen, dass die Elektroautos aus europäischer Produktion stets auf die neueste Technik zugreifen können und die Autohersteller international wettbewerbsfähig bleiben.
EU-Kommission arbeitet an einem Aktionsplan
Im Mai will die EU-Kommission einen Aktionsplan vorlegen, der Fördermöglichkeiten für eine Batterieproduktion in Europa beinhalten soll. Der Bedarf wird 2025 auf 200 Gigawattstunden prognostiziert, der Energiespeichermarkt könnte in diesem Zeitraum auf ein Volumen von 250 Milliarden Euro anwachsen.
Das schwedische Startup Northvolt, das aktuell eine große Batteriefabrik baut, hat sich von der Europäischen Investitionsbank bereits eine Finanzierung gesichert. In Deutschland will bspw. das TerraE Konsortium gemeinsam mit Partnern in großem Maßstab Batteriezellen produzieren.