IEA erwartet 2030 bis zu 220 Millionen E-Autos

In Zukunft wird sich die Zahl der Elektroautos massiv erhöhen. Im Bild eine autonom fahrende E-Studie von Renault.
Die Internationale Energie Agentur (IEA) hat im Rahmen ihres jährlich erscheinenden Global EV Outlook wieder eine Einschätzung gegeben, wie sich die Elektromobilität im vergangenen Jahr entwickelt hat und in naher Zukunft entwickeln könnte. Der Global EV Outlook 2018 beinhaltet zahlreiche interessante Prognosen.
Nach IEA-Angaben hat sich der globale Elektrofahrzeug-Bestand 2017 auf 3 Millionen Fahrzeuge gesteigert, was rund 50 Prozent mehr sind als noch 2016. Im vergangenen Jahr kamen über eine Million Elektroautos weltweit neu auf die Straßen. Auch die Gesamtzahl öffentlich zugänglicher Stromtankstellen hat zugelegt und soll 2017 weltweit rund 430.000 betragen haben, darunter etwa 25 Prozent Schnelllader.
Norwegen hat den größten Elektroauto-Anteil
Noch kommen Elektroautos nur in wenigen Ländern auf nennenswerte Anteile im Automarkt. 2017 waren die drei Länder mit dem größten E-Auto-Anteil an den Gesamt-Pkw-Zulassungen nach IEA-Angaben Norwegen mit 39 Prozent, Island mit 11,7 Prozent und Schweden mit 6,3 Prozent. Für die Entwicklung bis zum Jahr 2030 hat die IEA zwei Szenarien untersucht, nach denen der globale Elektroauto-Bestand auf 125 Millionen oder gar 220 Millionen ansteigen könnte. Begleitend würde der Bedarf an Elektroauto-Batterien massiv steigen.
Weitere Informationen zum Global EV Outlook 2018 sowie eine Download-Möglichkeit des Berichts Outlook 2018">finden Sie hier.