Internationale Erforschung von E-Fernlastverkehr

Auch der Lieferverkehr über längere Distanzen per E-Mobilität sollte in Angriff genommen werden – daran arbeitet nun ein deutsch-schwedisches Forschungsteam.
Geleitet wird das Team vom Ökoinstitut, dem Ifeu-Institut und der Hochschule Heilbronn. Ein weiterer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die elektrisch basierte Energieversorgung im Straßengüterverkehr, wobei in diesem Zusammenhang Induktionssysteme, die Lkw-Akkus elektromagnetisch aufladen, sowie Oberleitungs-Hybrid-Lkws und Stromschienen, die in der Straße verlaufen, wichtige Stichworte sind.
Regierungserklärung Deutschlands und Schwedens von 2017
Bereits im Januar 2017 haben die schwedische und die deutsche Regierung die gemeinsame Erklärung „Innovation und Kooperation für eine nachhaltige Zukunft – eine deutsch-schwedische Partnerschaft für Innovation“ abgegeben – sie nähert sich ihrer Umsetzung durch das nun geschaffene Forschungsprojekt „Swedish-German research collaboration on Electric Road Systems“ an.
Florian Hacker, Projektleiter am Öko-Institut, betont: „Der Straßengüterverkehr braucht angesichts der Klimaschutzanforderungen dringend Alternativen zum dominierenden Dieselkraftstoff. Angesichts der internationalen Vernetzung ermöglicht das Projekt, die mit einem solchen Vorhaben verbundenen Herausforderungen im Rahmen der deutsch-schwedischen Kooperation frühzeitig in den Blick zu nehmen.“