Japan und China schmieden Ladeallianz

Wie die anderen japanischen Hersteller verwendet Nissan den Ladestandard CHAdeMO.
In Asien formiert sich eine neue große Ladekoalition: Wie die Japan Ladestandard">FAZ berichtet, wollen die Industrieverbände der beiden Länder China und Japan einen gemeinsamen Schnellladestandard entwickeln. Eine entsprechende Absichtserklärung soll bereits in der kommenden Woche unterzeichnet werden. Dies würde eine große Konkurrenz für den v.a. von den deutschen Autobauern initiierten Ladestandard CCS bedeuten.
Zu der neuen Allianz gehört auch der Chademo-Verband, der die v.a. von asiatischen Herstellern genutzte CCS-Alternative CHAdeMO bereitstellt. Das neue System soll über eine Ladeleistung von mehr als 500 kW verfügen und Elektroautos in unter 10 Minuten aufladen können. Bis 2020 soll der neue Schnellladestandard fertig sein.
In verschiedenen Ländern dominieren verschiedene Schnellladestandards
Mit CCS, CHAdeMO und dem chinesischen GB/T existieren aktuell unterschiedliche Schnellladestandards, die von den Autoherstellern genutzt werden. Zudem verfügt der kalifornische Elektroautohersteller Tesla mit dem Supercharger über ein eigenes Ladesystem. Die neue Ladeallianz zwischen China und Japan würde allein zahlenmäßig künftig einen enormen Vorsprung vor den anderen Systemen haben.