Kia E-Niro: Präsentation in Paris

Der neue Kia E-Niro hat in der Stadt eine maximale Reichweite von 615 Kilometern, die er unter anderem durch die Unterstützung intelligenter Assistenzsysteme erreicht.
In Deutschland kommt der Kia E-Niro ab Anfang nächsten Jahres auf den Markt. Erhältlich ist er dann in zwei Versionen, einer kraftvolleren und einer Basisvariante. Die Reichweite des kraftvolleren Modells liegt bei 485 Kilometern pro Batterieladung, wobei dieser Wert bereits mit dem neuen Verfahren WLTP ermittelt wurde. Im Stadtbetrieb soll die maximale Reichweite des Stromers gar bei 615 Kilometern liegen, was auch die Kapazitäten vieler Benziner übertrift.
Der nun präsentierte E-Niro ist die dritte Variante des Kia-Crossovers. Der im September 2016 eingeführte Niro Hybrid und der ein Jahr später gestartete Niro Plug-in Hybrid wurden insgesamt bisher mehr als 200.000 Mal verkauft.
Intelligente Assistenten steigern Effizienz
Beide E-Niro Versionen arbeiten mit dem Coasting-Assistent Coasting Guide Control CGC und dem Effizienz-Assistent Predictive Energy Control PEC, die an das Navigationssystem des Autos andocken und die topografischen Gegebenheiten der voranliegenden Strecke analysieren. Anhand von Daten zu Steigungen, Gefällen, Kurven und Kreuzungen sind sie anschließend in der Lage, der am Steuer sitzenden Person Tips zu einem effizienten Fahrverhalten zu geben.