© Canoo Das Elektroauto-Startup Canoo stellt sein zweites Modell vor. Den MPDV gibt es in zwei Varianten.
© Canoo Der Canoo MPDV1 ist 4,39 Meter lang, 1,95 Meter breit und 1,89 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,87 Meter.
© Canoo Der Canoo MPDV2 misst 5,21 Meter (Länge), 2,19 Meter (Breite) und 2,56 Meter (Höhe) bei gleichem Radstand.
© Canoo Der permanenterregte Synchronmotor des Canoo MPDV leistet 203 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern.
© Canoo Die WLTP-Reichweiten des MPDV2 von 177 (40 kWh), 306 (60 kWh) und 402 Kilometer (80 kWh) kontert das kleinere Pendant mit 274, 402 und 483 Kilometern.
© Canoo Ein zentraler ist das Platzangebot im Frachtabteil: Canoo verspricht fast 30 Prozent mehr Ladevolumen im Vergleich zu vergleichbaren Zustellfahrzeugen.
© Canoo Im MPDV2 lassen sich 14.161 Liter beziehungsweise 14,2 Kubikmeter Fracht einladen; über 1.400 Liter finden im Fahrerhaus Platz.
© Canoo Die 40, 60 oder 80 Kilowattstunden (kWh) großen Batteriepakete sind bereits in die Skateboard-Plattform integriert.
© Canoo Je kleiner die Batterie ist, umso größer ist die Zuladung, die bei der 40-Kilowattstunden-Variante 898 Kilogramm beträgt.
© Canoo Bei der 80-Kilowattstunden-Version schmilzt diese auch deshalb, weil das Fahrzeuggewicht bereits bei 1,9 Tonnen liegt.
© Canoo Canoo verspricht für den MPDV eine vollständige Vernetzung, Software-Updates sind durch die Luft möglich.
© Canoo Die mobilen Endgeräte, mit denen die Funktionen des Canoo MPDV kommandiert werden, befinden sich links vom Fahrer.
© Canoo Hochautomatisiertes Fahren soll auf Level 2,5 machbar sein. Dabei hilft die Steer-by-Wire-Technologie.