
Citroën frischt seinen elektrischen Hochdach-Kombi rundum auf. Der E-Berlingo wird digitaler, bequemer und seine Batterie erhält ein neues Innenleben.
Citroën frischt seinen elektrischen Hochdach-Kombi rundum auf. Der E-Berlingo wird digitaler, bequemer und seine Batterie erhält ein neues Innenleben.
Er erhält künftig einen Lithium-Eisenphosphat-Akku (LFP), der weiterhin über eine Kapazität von (nutzbaren) 50 Kilowattstunden verfügt, ...
... die Berlingo-Besatzung aber weiter bringen soll als zuvor. Citroën nennt eine WLTP-Reichweite von 345 Kilometern, was einem Fortschritt von etwa 20 Prozent entspricht.
Die maximale Gleichstrom-Ladeleistung des Energiespeichers beträgt 100 kW, womit er in 30 Minuten von null auf 80 Prozent aufgeladen werden kann.
Der auf die Vorderachse wirkende Elektromotor leistet nach wie vor 100 kW (136 PS).
Überarbeitet hat Citroën das regenerative Bremssystem: Mithilfe der Lenkradwippen lässt sich die Intensität der Rekuperation dreistufig einstellen.
Kühlergrill und Stoßfänger, in dem alle Lufteinlässe untergebracht sind, bilden nun einen Block, in dessen Mitte das neue ovale Markenlogo prangt.
Neu sind auch die Scheinwerfer mit jeweils zwei vertikalen und einem horizontalen Balken.
Über die E-Routes-App lässt sich die Route planen und die Ladestrategie des E-Berlingo in Abhängigkeit vom Akkufüllstand planen.
Innen gibt es ein neues Armaturenbrett mit einem konfigurierbaren, digitalen und nur gegen Aufpreis bunten Kombiinstrument sowie einem zentralen, zehn Zoll großen Touchscreen.
Das Multifunktionslenkrad lässt sich optional beheizen.
Im neuen E-Berlingo verwendet Citroën erstmals eigens entwickelte "Advanced Comfort"-Vordersitze, die dreifarbige Stoffhüllen tragen und in der Mitte einen Steppeffekt aufweisen.
Der Platz auf der Beifahrerseite lässt sich ebenfalls umklappen, wobei bei Bedarf eine ebene Ladefläche entsteht, die je nach Fahrzeuglänge 2,70 oder 3,05 Meter misst.
Im Fond bietet der neue Citroën E-Berlingo stets drei Einzel-, Schiebe- und Klappsitze, die in der Langversion durch zwei zusätzliche Sitzplätze in der dritten Reihe ergänzt werden können.
Das Kofferraumvolumen variiert von 775 (Normalversion mit aufgerichteten Rücksitzen und bis unter die Hutablage) bis 4.000 Liter (Langversion mit maximaler Beladung bis unter das Dach).
Das Multifunktionsdach "Modutop" umfasst einen transluzenten Bogen, die Ambientebeleuchtung, das verdunkelnde Panorama-Glasdach mit elektrischen Jalousien und eine hintere Dachbox.