
ELM Mobility stellt als Erstlingswerk den elektrischen Last-Mile-Lieferwagen Evolv vor.
ELM Mobility stellt als Erstlingswerk den elektrischen Last-Mile-Lieferwagen Evolv vor.
ELM Mobility wurde von Prodrive Advanced Technology, der Straßenfahrzeug- und Techniksparte des Rallye-Teams, zusammen mit Astheimer Design gegründet.
Der Evolv ist 3,24 Meter kurz, 1,45 Meter schmal und 2,15 Meter hoch.
Er wiegt mit Batterien nur 850 Kilogramm (600 kg ohne) und gehört der L7e-Kategorie an.
Seine Ladefläche nimmt 60 Prozent des gesamten Fahrzeugs ein, vereint zwei Bereiche und bietet ein Gesamtvolumen von vier Kubikmetern.
In den über die seitliche Schiebetür zugänglichen, 1,60 Meter hohen Hauptladeraum passt eine Europalette, die mit bis zu 300 Kilogramm belastet werden kann.
Hier liegt der Ladeboden nur 30 Zentimeter über dem Untergrund.
Von hinten lässt sich ein weiteres Frachtabteil beladen, das 1,20 Meter hoch ist und bis zu 200 Kilogramm schweres Transportgut aufnimmt.
Der Evolv nimmt zudem einen Paletten-Hubwagen in seinem Hinterteil auf.
Der ELM Evolv basiert auf einem Skateboard-Chassis, das im ersten Schritt eine 20-Kilowattstunden-Batterie aufnimmt.
Diese Kapazität soll eine Reichweite von 100 Meilen (161 Kilometer) ermöglichen.
Der Evolv lädt ausschließlich per Typ-2-Stecker, wobei eine Batterieladung von 20 auf 80 Prozent SoC (State of Charge) weniger als zwei Stunden dauern soll.
Die Höchstgeschwindigkeit des kleinen E-Transporters liegt bei 80 km/h, der Wendekreis beträgt nur 7,80 Meter.
In der Fahrerkabine gibt es nur einen Sitz, ...
... der von beiden Seiten erreichbar ist.
Alle wichtigen Bedientasten, darunter auch jene für die Fahrstufenwahl, befinden sich am Lenkrad oder an den Lenkstockhebeln.
Das hinter dem Volant sitzende Display informiert über die wichtigsten Fahrinformationen, während das Smartphone als Infotainment-Schnittstelle dient.
Sein Erstlingswerk will ELM Mobility nun zur Serienreife entwickeln, um es von den Behörden zertifizieren lassen zu können.
Ab 2028 soll der Evolv in Großbritannien in Serie gefertigt werden.
Als Basispreis strebt das Unternehmen 25.000 Pfund (fast 30.000 Euro) an.