
4,92 Meter Länge, 1,90 Meter Breite und eine Höhe von 1,46 Meter ordnen das Modell der Oberen Mittelklasse zu.
Die elektrische Antriebstechnik setzt sich aus jeweils 180 kW starken Permanentmagnet-Synchronmotoren an beiden Achsen sowie einer 91 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie zusammen.
Geladen werden kann der Energiespeicher mit 11 bis 150 kW.
Auf der CES 2024 zeigen die Japaner einen weiterentwickelten Afeela-Prototyp.
Diese Version soll bereits fast serienfertig sein.
Optisch profitiert der Viertürer von einem überarbeiteten Frontdesign.
Der vordere Stoßfänger trägt nun unten in der Schürze einen schwarzen Streifen, der zusammen mit einer neuen Frontspoilerlippe den Look etwas sportlicher machen soll.
Hinzu kommen ein beleuchtetes Emblem auf einer neuen Blende zwischen den ebenfalls neu gestalteten Scheinwerfern.
In der Heckansicht zeigt sich eine neu gezeichnete Schürze, ebenfalls mit schwarzem Einleger und zusätzlichem Diffusorelement.
Zusätzlich scheint in den Heckdeckel ein aktiver Spoiler integriert zu sein.
Das Fahrwerk setzt auf Luftfederung.
Die Räder messen 21 Zoll im Durchmesser und sind mit Reifen in den Dimensionen 245/40 vorn und 275/35 hinten bezogen.
Im Innenraum zeigt sich die Mittelkonsole neu gestaltet ...
... und um zwei induktive Ladeschalen ergänzt.&b;
Nachgelegt wurde aber auch auf der elektronischen Ebene. Die Assistenzsysteme sollen über KI vernetzt und optimiert werden, ...
... zudem setzt Afeela beim In-Car-Gaming mit Polyphony Digital und Epic Games auf neue Partner.
Mit Microsoft und deren Azure Open AI-Software soll ein neuer persönlicher, selbstlernender Assistent Einzug halten.