Der batterieelektrische Strang leitet sich zwar von dem aus den Peugeot-Modellen E-208 und E-2008 bekannten Antrieb ab, wird für den Einsatz im E-308 aber angepasst.
Die Leistung des Elektromotors steigt von 100 auf 115 kW (also von 136 auf 156 PS). Das maximale Drehmoment des E-Aggregats liegt bei 270 Newtonmetern.
Gepaart wird der Antrieb mit einem von 50 auf 54 Kilowattstunden (kWh; netto nutzbar sind 51 kWh) Kapazität vergrößerten Lithium-Ionen-Akku, der verborgen im Fahrzeugboden sitzt.
Die höhere Energiedichte erzielt Peugeot mit einer neuen NMC-Batteriechemie, die sich wie folgt aufteilt: 80 Prozent Nickel sowie jeweils zehn Prozent Mangan und Kobalt.
Die maximale Ladeleistung für das 400-Volt-System liegt bei 100 kW. Damit lässt sich der Energiespeicher in etwa 25 Minuten von 20 auf 80 Prozent nachladen.
Hinter dem kompakten beheizbaren Lenkrad mit abgeflachter Unterseite sitzt erhöht das digitale Kombiinstrument, das individuell gestaltet und konfiguriert werden kann.
Die nach vorne ansteigende Mittelkonsole trägt den Motorstart-Knopf, die Tasten, mit denen das Getriebe kommandiert wird, und den Regler für die Fahrmodi.