
Was für ein Auftritt! Wo immer sich der US-Donnerkeil zeigt, ist ihm die volle Aufmerksamkeit des Publikums gewiss.
Was für ein Auftritt! Wo immer sich der US-Donnerkeil zeigt, ist ihm die volle Aufmerksamkeit des Publikums gewiss.
Die kantige Form der Edelstahlkarosserie provoziert in ihrer Schlichtheit und ihren gigantischen Ausmaßen, noch nie wurde das Thema Pick-up so radikal anders interpretiert wie von Tesla.
Dafür gebührt ihnen Respekt. Umso respektloser hält der Cybertruck seine eckige Nase in den Wind.
Geräuschlos und sanft bewegt sich der Dreitonner aus dem Stand, der Tesla-Antriebsstrang mit zwei Motoren und bester Leistungsregelung begeistert wie immer.
Voll beschleunigt zieht das Monster in rund vier Sekunden wie ein Supersportwagen auf 100 km/h, das gab es bisher noch in keinem Fahrzeug dieser Gewichtsklasse.
Denn die Lenkung arbeitet mit immer mehr Verzögerung, je weiter man durch die Pylonengasse wedelt.
Die Lenkübersetzung wird immer niedriger, je weiter man einschlägt. Superbequem beim Rangieren und vielleicht auch im Gelände, aber gewöhnungsbedürftig beim Abbiegen und Kurvenfahren.
Insgesamt muss man die Lenkung nicht einmal eine volle Umdrehung von Anschlag zu Anschlag drehen. Das macht den Pick-up sehr handlich, aber man muss sich wirklich einige Kilometer darauf einschießen.
Der Fond bietet großzügige Platzverhältnisse.
Praktisch: Unter der vorderen Haube lauert ein großer Frunk.
Tesla-Style auch im Cockpit: schlicht, schnörkellos, praktisch.
Cupholder treffen auf viel Gummi.
Der Cybertruck ist für die endlosen Weiten des Wilden Westens gemacht. Für Europa passt der Brecher nicht.
Ein faszinierendes Auto bleibt der Tesla. Neben dem provokanten Auftritt liefert er fahrdynamisch auf komfortable Weise richtig ab.