© Stefan Baldauf Am VW-Stand auf der IAA Mobility München feiert derzeit eine interessante Kleinwagen-Studie Weltpremiere.
© VW Die Karosserieteile sind nicht lackiert, sondern bestehen aus durchgefärbtem Plastik (E.Go, ich hör' dir trapsen).
© Stefan Baldauf Die Fronthaube trägt einen Stoffbezug samt Reißverschluss. Darüber hinaus verzichtet der ID.Life auf Zierelemente und sonstige Anbauteile.
© VW Technische Basis der Studie ist der MEB, allerdings eine auf diese Größenklasse angepasste Variante der Plattform.
© Stefan Baldauf Das Triebwerk leistet 172 kW (234 PS) und beschleunigt den Kleinwagen in 6,9 Sekunden von Null auf Hundert.
© VW Die Batterie weist eine Kapazität von 57 Kilowattstunden auf und soll eine Reichweite von ungefähr 400 Kilometern ermöglichen.
© VW Um im Preisrahmen zu bleiben, soll der Kleinwagen mit einer günstigeren Zellchemie auf Lithium-Eisen-Phosphat-Basis ausgerüstet werden.
© Stefan Baldauf Die VW-Designer um Jozef Kaban wollten ein bewusst sympathisches Auto bauen, für "echte" Menschen und keine Firmenwagenfahrer.
© VW Wenn man so will, ist der VW ID.Life eine Mischung aus Citroën Mehari und Renault Twingo (erste Generation).
© VW Die Länge der Studie beträgt über vier Meter; in der Serie soll das Auto unter diese Marke kommen.
© VW Die Sitzbänke vorne und hinten sind jeweils umklappbar, wodurch eine über zwei Meter lange Liegefläche entsteht.
© VW Alternativ lässt sich der ID.Life zur Cargo-Variante umbauen, indem der Gepäckraum maximiert wird.
© Stefan Baldauf Hinzu kommt ein individualisierbares Targa-Dach aus Luftkammer-Textil, das vollständig auf recycelten PET-Flaschen besteht.
© VW Wesentliche Fahrfunktionen werden über ein Touch-Bedienfeld auf dem sechseckigen, nach oben offenen Lenkrad gesteuert.
© VW Zusätzlich kann ein Smartphone in das Bediensystem eingebunden werden. Darüber kann zum Beispiel die Navigation gesteuert werden.
© VW Zur Unterhaltung gibt's einen Beamer und eine Leinwand, um sich die Zeit beim Laden (oder am Strand) mit Gaming oder dem Schauen von Filmen oder Serien zu vertreiben.