Porsche Taycan: Vorserienproduktion gestartet

Autonomes Fahren in der Fabrik: die Porsche Produktion 4.0
Laut Porsche stellt die kommende Produktion des ersten reinen E-Modells ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität sowie eine Demonstration der Zukunftsfähigkeit des Sportwagenherstellers dar. So sollen allein 1.200 neue Mitarbeiter im Zuge der Einführung des Taycan eingestellt werden. Nun ist die Taycan Vorserienproduktion ">Vorserienproduktion des Porsche Taycan angelaufen.
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Vorstand für Finanzen und IT bei Porsche, Lutz Meschke, erklärt: „Wir gehen davon aus, dass 2025 mehr als 50 Prozent der ausgelieferten Porsche-Modelle elektrifiziert sein werden.“ Sechs Milliarden Euro will Porsche insgesamt in die Elektromobilität investieren. Das Geld soll nicht nur in Entwicklung und Infrastruktur fließen, sondern auch in neue Felder. Zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sollen nach Angaben von Meschke künftig zunehmend auch Erträge aus digitalen Produkten und Services beitragen.
Elektroauto-Fertigung mit autonomen Transportsystemen
Porsche verabschiedet sich mit der neuen Taycan-Produktion und -Montage, die als "Fabrik in der Fabrik" am Stammsitz in Zuffenhausen entsteht, vom traditionellen Fließbandprinzip, wie Albrecht Reimold, Vorstand Produktion und Logistik, ausführt: „Mit der sogenannten Flexi-Linie setzt Porsche als erster Fahrzeughersteller fahrerlose Transportsysteme in der Serienproduktion im kontinuierlichen Fluss ein." Auf gleicher Fläche sollen so mehr Arbeitstakte möglich sein. Zudem will Porsche eine CO2-neutrale Produktion des Taycan realisieren.
Bis zur Markteinführung des Taycan plant Porsche zudem, neben den bereits existierenden Ladeinfrastruktur-Aktivitäten mehr als 2.000 AC-Ladepunkte in bis zu 20 Märkten an Reisezielen wie Hotels zu installieren. Kunden sollen über den europaweiten Porsche Ladedienst Zugriff auf das neue Netzwerk erhalten.