Schweiz: Schnelllader an Rastplätzen

An Rastplätzen entlang der Nationalstraßen soll in der Schweiz ein Schnellladenetz für Elektroautos entstehen.
In der Schweiz wurden die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um entlang des Schweizerischen Nationalstraßennetzes auf Rastplätzen Schnellladestationen für Elektroautos zu errichten und zu betreiben. Wie der Bundesrat nun angekündigt hat, soll voraussichtlich im Sommer ein Bewerbungsverfahren für Betreibergesellschaften und private Investoren eröffnet werden. Es gebe bereits ein hohes Interesse.
Die Schnelllader müssen bestimmte Kriterien erfüllen: So müssen die neuen Stromtankstellen mindestens mit den drei gängigsten Steckertypen CCS, CHAdeMO und Type 2 ausgerüstet sein und eine Ladeleistung von mindestens 150 Kilowatt aufweisen. Der Ladestrom muss mehrheitlich aus schweizerischer Produktion sowie aus erneuerbaren Quellen stammen. Schließlich muss die Bezahlung ohne Kundenkarte oder vorherige Registrierung mit gebräuchlichen Zahlungsmitteln vor Ort möglich sein.
Inbetriebnahme ab Ende 2019
Wie der Bundesrat in einer Mitteilung erklärte, sollen nicht einzelne Ladestationen bewilligt, sondern für jeweils 20 Rastplätze Zuschläge erteilt werden. Über die genauen Zuschlagskriterien werde aktuell noch verhandelt, in den kommenden Wochen sollen die Ergebnisse vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) bekannt gegeben werden.
Nach Angaben der Schweizer Regierung gibt es auf dem 1850 Kilometer langen Nationalstraßennetz insgesamt 100 Rastplätze, die sich für den Betrieb von Schnellladestationen eignen. Zudem gebe es 59 Raststätten, wovon 24 bereits Elektroauto-Schnellladestationen in Betrieb haben. Mit den ersten Schnellladestationen sei nicht vor Ende 2019 zu rechnen, da zunächst noch die notwendigen Arbeiten an der Strominfrastruktur vorzunehmen sind.