So lange sind die Wartezeiten auf ein neues E-Auto

Viele Hersteller haben die Nachfrage unterschätzt. Im Bild ein Hyundai Ioniq Elektro.
Ist die Entscheidung zum Kauf eines Elektroautos gefallen, sollte man Zeit einplanen. Vor kurzem sorgte die Meldung für Aufmerksamkeit, dass die Wartezeit auf einen neuen E-Smart aktuell bis zu 12 Monate beträgt. Dabei ist das kompakte Elektroauto nicht das einzige, das die Geduld der Käufer auf die Probe stellt.
Das auto motor und sport Magazin hat die aktuellen Wartezeiten bei beliebten E-Auto-Modellen in Erfahrung gebracht. Die Ergebnisse sind erstaunlich. Ebenfalls bis zu 12 Monate muss sich gedulden, wer einen Hyundai Ioniq Elektro bestellt. Zur Überbrückung der Wartezeit bietet Hyundai offenbar die Hybridversion zur vergünstigten Miete an.
Nissan Leaf braucht 6 Monate
Aktuell gehört der VW e-Golf zu den am häufigsten in Deutschland zugelassenen E-Autos. Wer jetzt bestellt, kann mit einer Auslieferung allerdings frühestens im letzten Quartal dieses Jahres rechnen. Etwas schneller geht es bei dem Nissan Leaf und dem Kia Soul EV, bei denen die Wartezeit derzeit rund 6 Monate beträgt. Gleiches gilt für den kleinen Stromer VW e-up!.
Wer sich für einen Opel Ampera-e entscheidet, sollte rund 4 Monate Zeit einplanen. Ebenso lange brauchen ein neues Tesla Model S oder Model X, um zu den Kunden zu kommen. Mit einer Wartezeit von 2 Monaten geht es beim BMW i3 vergleichsweise schnell zu. Wem das alles zu lange dauert, der muss auf Lagerfahrzeuge zurückgreifen, die zwar schneller verfügbar sind, dafür aber nicht frei konfiguriert werden können. Oder einen Blick auf den langsam entstehenden Elektroauto-Gebrauchtmarkt werfen.