Streetscooter: Post will kein Autohersteller sein

Streetscooter-Produktion im neu eröffneten Werk in Düren.
Seit der für den Streetscooter zuständige Post-Vorstand Jürgen Gerdes aus dem Unternehmen geschieden ist, gab es Spekulationen über die Zukunft der Elektroauto-Produktion unter dem Dach des Logistik-Konzerns. Wie der Vorstandsvorsitzende der Post Frank Appelt nun erklärte, wird die Post das Elektrofahrzeug noch bis 2020 selbst produzieren.
Zwar sei der Streetscooter eine "gute Story", so Appelt, allerdings wolle die Deutsche Post DHL nicht zu einem Autohersteller werden und nicht dauerhaft eine eigene Produktion unterhalten. Es gebe verschiedene Optionen für die Zukunft, so der Post-Chef laut FAZ: von einem Verkauf über eine Beteiligung von Partnern bis zum Börsengang sei derzeit alles denkbar. Klares Ziel ist es, das Innovationsressort, in dem auch der Streetscooter angesiedelt ist, ab 2020 in die Gewinnzone zu führen.
Streetscooter wird derzeit an zwei Standorten produziert
Die Post hatte erst kürzlich den zweiten Streetscooter-Produktionsstandort in Düren auf dem rund 78.000 m2 großen Gelände des Autozulieferers Neapco in Betrieb genommen. Dort sollen jährlich bis zu 10.000 Streetscooter vom Band laufen, wodurch sich mit dem Stammwerk in Aachen die gesamte jährliche Produktionskapazität auf bis zu 20.000 Elektrofahrzeuge erhöht.