Tretbox plant teilweise autonomes E-Lieferfahrrad

Das Startup Tretbox aus Berlin will die Paketzustellung revolutionieren - mit seinem teilweise autonomen E-Lieferfahrrad.
Das Berliner Startup Tretbox GmbH entwickelt ein innovatives E-Lastenfahrrad für die Auslieferung von Paketen. Die Wolfsburg AG fördert die Umsetzung des Projekts. Tretbox und die Innovations- und Beteiligungsgesellschaft Wolfsburg mbH – ein Tochterunternehmen der Wolfsburg AG – kooperieren schon seit dem Jahr 2016.
Damals hatte die Wolfsburger Firma das junge Unternehmen beim Bau von Funktionsträgern unterstützt. Nun stellt sie das Kapital für die Entwicklung von Prototypen, die 2019 fit für die Serienfertigung sein sollen.
Autonome Navigation durch autofreie Zonen
Die besondere Idee von Tretbox ist, dass die elektrisch betriebenen Lastenfahrräder dabei teilweise autonom navigieren werden, etwa bei der Durchquerung von Fußgängerzonen. Ausgestattet mit eigenen Wechselcontainern, die bis zu 50 Pakete fassen können, werden die E-Lieferfahrzeuge mit einer Stromladung bis zu 80 Kilometer zurücklegen.
Die Tretbox GmbH plant zudem die Errichtung von Tauschstationen für Akkus, so dass keine Standzeiten entstehen.
So könnten im Sinne nachhaltiger Stadtentwicklung neben schädlichen Abgasen auch Staus verringert werden – schließlich sind für 80 Prozent aller Verkehrsstaus in den Rush Hours Lieferfahrzeuge verantwortlich.