Cupra-Fans kennen den schon

Der ID.Unyx kommt in zwei Varianten. Die Hinterradantriebsversion setzt auf einen Elektromotor mit 170 kW, Leistung. In der Allrad-Variante ergänzt ein 80 kW starker Motor an der Vorderachse das Antriebssystem. Die Gesamtleistung steigt auf 250 kW.
VW bringt im Juli 2024 in China einen neuen Elektro-SUV auf den Markt. Beim ID.Unyx handelt es sich um einen Klon des Cupra Tavasacan.
Unyx mit modifiziertem Tavascan-Design
Zwei Antriebsvarianten geplant
Die Daten des MIIT liefern auch erste Infos zu den Antrieben. Der ID.Unyx kommt in zwei Varianten. Die Hinterradantriebsversion setzt auf einen Elektromotor mit 170 kW, Leistung. In der Allrad-Variante ergänzt ein 80 kW starker Motor an der Vorderachse das Antriebssystem. Die Gesamtleistung steigt auf 250 kW. Die Gewichte liegen bei 2.166 respektive 2.266 Kilogramm. In beiden Fällen wird die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 160 km/h limitiert. Die Reichweite soll sich zwischen 565 und 621 km nach CLTC-Zyklus bewegen. Für den viertürigen Fünfsitzer auf MEB-Plattform stehen eine Länge von 4,66 Meter, eine Breite von 1,86 Meter und eine Höhe von 1,61 Meter zu Buche. Der Radstand wird mit 2.766 Millimeter angegeben.
Gebaut in China für China
Gebaut wird der VW ID.Unyx beim Joint-Venture VW Anhui, das Volkswagen zusammen mit dem ehemaligen Nio-Fertigungspartner Anhui Jianghuai Automobile – besser bekannt als JAC – betreibt. Das Joint-Venture wurde 2017 ins Leben gerufen, seit 2020 hält VW daran eine Mehrheitsbeteiligung in Höhe von 75 Prozent.
Der Cupra Tavascan soll ebenfalls 2024 an den Start gehen – in China und Europa. Gebaut wird der Tavascan ausschließlich in China. Nach Europa wird der VW ID.Unyx nicht kommen. Hier hält VW in diesem Segment bereits die Modelle ID.4 und ID.5 bereit.