VW mit breiter E-Palette auf der IAA Nutzfahrzeuge

Dr. Thomas Sedran, Vorsitzender des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge, auf dem neuen Cargo e-Bike, das auf der IAA Nutzfahrzeuge vorgestellt wurde.
Volkswagen will mit seinem Messeauftritt in Hannover auf der IAA Nutzfahrzeuge seine führende Rolle bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen demonstrieren. Die Konzernsparte Volkswagen Nutzfahrzeuge ist gleich mit mehreren Elektrofahrzeugen aus unterschiedlichen Bereichen vertreten: vom Elektro-Lastenrad über einen E-Caddy bis zum Brennstoffzellen-Transporter.
Das Nutzfahrzeug-Portfolio von Volkswagen wird durch ein neues, selbstentwickeltes E-Lastenrad erweitert. Das dreirädrige Elektrofahrrad verfügt über einen 250 Watt-Mittelmotor mit Automatikgetriebe und kann bis zu 210 Kilogramm (inklusive Fahrer) befördern. Eine spezielle Neigetechnik sorgt dafür, dass die Ladefläche immer waagerecht bleibt.
Ab 2019 können Caddy und T6 umgerüstet werden
Mit dem ABT e-Caddy und dem ABT e-Transporter sind in Hannover zwei weitere elektrisch angetriebene Transportlösungen zu sehen, die zusammen mit dem strategischen Partner ABT für den urbanen Einsatz entwickelt wurden und eine kleinere Alternative zum e-Crafter bieten sollen. Als Umrüstlösungen für den VW Caddy und den VW T6 sollen sie ab dem Frühjahr 2019 erhältlich sein. Mit 36 bzw. 72 kWh Batterien sollen die beiden E-Nutzfahrzeuge Reichweiten von bis zu 200 bzw. 400 Kilometern erzielen, so Volkswagen.
Einen Ausblick auf die zukunft bieten die beiden Studien VW I.D. BUZZ CARGO und VW Crafter HyMotion. Bei dem VW I.D. BUZZ CARGO handelt es sich um die Nutzfahrzeugvariante des Konzeptfahrzeugs VW I.D. BUZZ. Der E-Bulli soll als Lieferwagen bspw. das Internet der Dinge an Bord haben: für Servicemonteure oder Wartungstechniker hat Volkswagen ein neues, elektrifiziertes Regalsystem entwickelt, welches durch vernetzung mit dem Auftrags- und Bestellsystem des Anwenders alle Artikel im Regal tracken und ggf. bestellen kann.
Ein Modell für lange Distanzen könnte der auf dem VW e-Crafter basierende Crafter HyMotion sein. Durch eine Brennstoffzelle wird der 3,5-Tonner wird mit Energie versorgt und soll je nach Konfiguration 350 bis 500 Kilometer zurücklegen können. „Noch handelt es sich hierbei um eine Studie, aber das technische Konzept ist bereits seriennah. Wir untersuchen intensiv Kosten und Nutzen und damit die Chancen am Markt. Der Crafter HyMotion mit Brennstoffzellenantrieb ist eine absolut nutzbringende Ergänzung unseres Antriebsportfolios aus Benzin-, Diesel-, Erdgas- und e Motoren“, so Heinz-Jürgen Löw, Vertriebsvorstand bei Volkswagen Nutzfahrzeuge.