VW sieht größere Absatzchancen für E-Autos

Drei Elektroautos aus VWs kommender I.D. Familie: I.D., I.D. CROZZ und I.D. BUZZ (v.l.n.r.)
Der Volkswagen-Konzern sieht sich gut aufgestellt für die elektromobile Zukunft: bis 2025 sollen insgesamt 80 E-Modelle aller Marken, darunter 50 rein batterieelektrische Fahrzeuge, auf den Markt kommen. Seine Absatzchancen schätzt Volkswagen Medienberichten zufolge mittlerweile höher ein als noch vor kurzem angenommen.
Der Leiter der Baureihe e-Mobility bei Volkswagen, Christian Senger, äußerte sich zuversichtlich darüber, dass es allein der Marke VW gelingen könne, bis 2025 mehr als die ursprünglich als Ziel gesetzte eine Million E-Autos zu verkaufen, da die Absatzaussichten für die Elektrofahrzeuge v.a. in China und Europa gestiegen seien. Dies liege neben den E-Quoten und den sinkenden Preisen für Batterien auch an den höheren Produktionskosten für Dieselfahrzeuge. Mindestens 3 Millionen E-Fahrzeuge sollen konzernweit 2025 abgesetzt werden. Allein in China will Volkswagen bis 2025 40 dort produzierte Plug-in-Hybrid- und Elektro-Modelle auf den Markt bringen und jährliche Verkaufszahlen von 1,5 Millionen Fahrzeugen erreichen.
Ladeinfrastruktur-Aufbau könnte sich rasanter entwickeln
Hinzu komme laut Senger, dass viele Länder im Süden in den Analysen kaum berücksichtigt seien, worin ebenfalls Absatzchancen liegen würden. Für den Erfolg von Elektroautos sei schließlich der Aufbaue einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur entscheidend. Volkswagen beteiligt sich an dem Gemeinschaftsunternehmen IONITY, welches bis 2020 rund 400 Schnellladestationen entlang europäischer Schnellstraßen errichten will – nach Einschätzung von Christian Senger könnten es in dem Zeitraum auch doppelt so viele werden.