Das müssen Sie beim Einsatz des Warndreiecks beachten

Das müssen Sie beim Einsatz des Warndreiecks beachten
Bei Pannen oder Unfällen muss das Warndreieck aufgestellt werden. Wie geht man dabei richtig vor?
In der Theorie wissen wir alle, dass bei Pannen und Unfällen das Warndreieck zum Einsatz kommt. Sind Sie in der Praxis auch mit den Einzelheiten des Aufstellens vertraut?
Grundregel: Das Warndreieck immer mitführen
Das Warndreieck gehört in jedem Fahrzeug zur Pflichtausstattung. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch stellt sich für Autofahrer, also auch die in der kostenlosen Software Ihres Fuhrparkmanagements verwalteten Nutzer, die entscheidende Frage: Wer weiß im Ernstfall wirklich Bescheid, wie das Warndreieck einzusetzen und aufzustellen ist?
Am wichtigsten ist, dass Sie das Warndreieck immer dabei haben. Wer dagegen verstößt, muss bei einer Verkehrskontrolle mit einem Verwarnungsgeld von 15 Euro rechnen. Davon abgesehen ist das Dreieck wichtig für Ihre eigene sowie die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Falls Sie eine tatsächliche Unfall- oder Pannenstelle nicht richtig absichern, winken daher auch 30 Euro Verwarnungsgeld. Kommt es deshalb zu Folgeunfällen, kann es Probleme mit dem Versicherungsschutz geben.
Welche Entfernung ist optimal?
Unsicher sind viele Fahrer im Ernstfall bei der korrekten Entfernung, in der es aufzustellen ist. Steht es zu nah am Fahrzeug, können andere Verkehrsteilnehmer nicht rechtzeitig gewarnt werden. Eine zu große Entfernung ist ebenfalls nicht ratsam.
Hier kommt es im Einzelfall aber darauf an, wo Sie sich befinden. In der Stadt reichen etwa 50 Meter Abstand zur Unfall- oder Pannenstelle. Auf der Landstraße sollten es 100 Meter sein und auf der Autobahn mindestens 150 Meter. Falls Ihr Auto nah hinter einer Kurve oder Bergkuppe steht, ist es wichtig, das Warndreieck davor aufzustellen. Es sollte jeweils gut sichtbar auf dem Seitenstreifen oder am Fahrbahnrand stehen.
Das Warndreieck schon am Auto entfalten
Achten Sie darauf, das Warndreieck zügig nach dem jeweiligen Vorfall aufzustellen. Bevor Sie losgehen, sollten Sie die Warnweste anziehen. Wenn möglich, gehen Sie hinter der Leitplanke entlang, in jedem Fall aber am äußersten Rand des Fahrbahnrandes und gegen die Fahrtrichtung. Entfalten Sie das Dreieck unbedingt schon am Auto, nicht erst am Aufstellort, wo Sie sich so einer zusätzlichen Gefahr aussetzen.
Wenn Sie es beim Laufen sichtbar vor Ihren Körper halten, ist der fließende Verkehr schon einmal gewarnt und wird sein Tempo drosseln. Damit das alles im Ernstfall reibungslos klappt, empfiehlt es sich, das eigene Pannendreieck zu Hause schon mal aufgebaut zu haben.