Diese Dinge sind in der Autogarage tabu

Diese Dinge sind in der Autogarage tabu
Auch in der heimischen Garage ist deutlich weniger erlaubt, als die meisten Autofahrer vermuten.
In der Garage dürfen Sie keineswegs alles abstellen oder lagern. Denn für die Nutzung gibt es bestimmte Regeln.
Was ist in der Garage erlaubt?
Ihre Garage, Ihre Regeln? Ganz so simpel ist die Sachlage leider nicht. Egal, ob es dabei um die Firmengarage oder eine privat genutzte Unterstellmöglichkeit geht. Insofern ist es für die in die kostenlose Software Ihres Fuhrparkmanagements eingebuchten Nutzer interessant, zu wissen, was in der Garage wirklich erlaubt bzw. verboten ist.
Die Garage ist kein allgemeines Abstellraum
Das Missverständnis fängt meist schon bei der Frage an, was in einer Garage bzw. auf einem Stellplatz abgestellt werden darf. Oft führt das heimische Garagentor geradewegs in eine Rumpelkammer: Alte Möbel, Leitern, Werkzeug, vielleicht noch ein Gasgrill und noch vieles mehr, was nicht nach Auto aussieht. Selbst wenn es Ihr Grund und Boden ist oder Sie den Platz fix gemietet haben, dürfen Sie allerdings keineswegs alles hier reinstellen, was Ihnen in den Sinn kommt.
Eine Garage hat als Zweck, dass Sie hier eines oder mehrere Kraftfahrzeuge abstellen können. Weiterhin erlaubt ist Zubehör wie etwa Reifen, Dachboxen, Pflegemittel oder Werkzeug. Dafür dürfen Sie dann, sofern es kein offener Stellplatz ist, entsprechende Regale aufbauen. Auch Zweiräder, mit und ohne Motor, dürfen in der Garage abgestellt werden.
Bei Zweckentfremdung droht Bußgeld
Zweckentfremdet werden darf die Garage wiederum nicht. Dazu gehört, dass Sie nicht einfach allerlei andere Sachen wie Kühlschrank, Boot oder Gartenmöbel hier unterstellen dürfen. Denn eine Garage ist eben kein Kellerraum und darf ebenso wenig für ganz andere Tätigkeiten wie etwa Ihr Homeoffice, Partyraum oder als Hobbywerkstatt genutzt werden. Wenn ein Nachbar den Behörden hier einen Tipp zu Ihrer Zweckentfremdung gibt, dann müssen Sie unter Umständen mit einem Bußgeld rechnen. Speziell, wenn Sie den Raum nur gemietet haben, sollten Sie sich ohnehin an die Nutzungsbedingungen des Mietvertrags halten, da Ihnen der Vermieter sonst kündigen kann.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie in der Garage auch bestimmte Dinge nicht lagern. Dazu gehören explosive und brennbare Stoffe, darunter etwa ein Gasgrill oder Gasflaschen. Kraftstoff darf zwar gelagert werden, aber nur in limitierter Menge. So dürfen in Kleingaragen bis zu 200 Liter Diesel und bis zu 20 Liter Benzin gelagert werden. Wichtig: Dies muss in dicht verschlossenen, bruchsicheren und nicht brennbaren Behältern geschehen.