Kreis, Rechteck oder Raute: Was hinter den Tanksymbolen steckt

Kreis, Rechteck oder Raute: Was hinter den Tanksymbolen steckt
Auch im EU-Ausland können Sie nicht falsch tanken – diese geometrischen Symbole sorgen dafür.
In der EU gibt es seit einigen Jahren einheitliche Kraftstoff-Bezeichnungen. Das System hinter den geometrischen Zeichen ist einfach.
Welches Tanksymbol bedeutet was?
Andere Länder, andere Tanksymbole, die man am Ende nicht versteht? Hier müssen sich Fahrer Ihres Fuhrparkmanagements spätestens seit 2019 keine Sorgen mehr machen, aus Versehen die Sprit-Sorte zu verwechseln. Zumindest in der EU nicht. In der EU gibt es nämlich einheitlich gekennzeichnete Kraftstoffe. Auch in Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei und der Schweiz gilt die Richtlinie.
Damit Sie für Ihre nächste Reise und auch an der heimischen Tankstelle alles parat haben, fassen wir die geometrisch untergliederten Kraftstoff-Sorten noch einmal für Sie zusammen. Sie finden Kreis, Rechteck oder Raute übrigens nicht nur an den Zapfsäulen, sondern auch in den Tankdeckeln von Neuwagen.
Der Kreis für Benzin-Kraftstoffe
Wer einen Benziner fährt, sollte sich das Kreis-Symbol merken. Ob E5 oder E10 – Benzinkraftstoffe werden mit einem Kreis gekennzeichnet. Die jeweilige Zahl im Feld gibt Ihnen dabei den Ethanolgehalt an. E10 hat also 10 Prozent Bioethanol. Super 95 und Super Plus 98 finden Sie unter der Kennzeichnung E5.
Diesel erkennen Sie am Rechteck
Bei Diesel-Kraftstoffen wird ein Rechteck verwendet. Allerdings erscheint hier, anders als man erwarten würde, kein D. Sondern ein B – nämlich für Biodiesel. Die Zahl dahinter, also zum Beispiel B7 oder B10 zeigt dann den Anteil an Biodiesel an. Außerdem gibt es im Rechteck noch eine Variante – nämlich statt eins Bs das Kürzel XTL. Es steht für synthetischen Diesel, der nicht mehr aus fossilem Erdöl gewonnen wird.
Auch Gaskraftstoffe und Ladetechnik sind gekennzeichnet
Die Raute wiederum kennzeichnet Gaskraftstoffe, also zum Beispiel Erdgas alias CNG (für Compressed Natural Gas), LNG (Flüssig-Erdgas), LPG (Autogas) oder H2 ( Wasserstoff).
Seit Anfang 2021 gibt es für E-Auto-Fahrer außerdem noch eine Kennzeichnung für Ladetechniken. Diese ist sechseckig. AC-Ladetechnik hat hier beispielsweise abhängig von Steckerart und Spannung die Buchstaben B bis E. Die Buchstaben K bis O werden für DC-Ladetechnik verwendet.