So arbeitet ein Luftentfeuchter im Auto optimal

So arbeitet ein Luftentfeuchter im Auto optimal
Feuchtigkeit im Auto ist schlecht. Doch wie und wo genau kann ein Luftentfeuchter Ihnen hier helfen?
Gegen Feuchtigkeit und beschlagene Scheiben kann ein Luftentfeuchter helfen. Doch wann macht er Sinn und wo sollte man ihn im Auto hinstellen?
Luftentfeuchter hilft gegen beschlagene Scheiben
Feuchtigkeit ist im Auto kein gern gesehener Gast. Nicht nur, weil dann schnell die Scheiben von innen beschlagen, sondern auch, weil damit unangenehme Gerüche und Schimmelpilze Einzug halten können. Insofern sollten Sie für die in die kostenlose Software Ihres Fuhrparkmanagements eingebuchten Fahrzeuge frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen, um die Feuchtigkeit wieder nach draußen zu befördern.
Neben Hausmitteln wie Säckchen mit Reis oder Katzenstreu und dem Einsatz der Klimaanlage ist auch ein Luftentfeuchter eine gute Alternative. Er nimmt die Feuchtigkeit im Innenraum auf und entzieht so Schimmel und Mief die Grundlage. Sinnvoll ist das, wenn die relative Luftfeuchtigkeit mehr als 65 Prozent beträgt. Gerade in der kalten Jahreszeit oder in sehr regenreichen Phasen sind Sie damit also gut beraten.
Wo wirkt der Entfeuchter am besten?
Aufstellen können Sie den Luftentfeuchter grundsätzlich an jeder Stelle im Innenraum. Um den unangenehmsten Effekt einer hohen Luftfeuchtigkeit, nämlich die beschlagenen Scheiben, am effektivsten zu bekämpfen, sollten Sie ihn jedoch an der Windschutzscheibe wirken lassen. Gut eignet sich hier ein Luftentfeuchter-Kissen, das spezielles Bindemittel in unterschiedlich wählbaren Füllmengen enthält.
Alle zwei bis vier Monate sollten Sie es dann z.B. auf die Heizung oder in die Mikrowelle (jeweilige Anleitung beachten!) legen, damit die aufgenommene Feuchtigkeit verdunsten und das Kissen wieder gut arbeiten kann.
Indikatorpunkt und Anti-Rusch-Matte sind sinnvoll
Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass das gewählte Produkt leicht zu trocknen ist und mindestens etwa 500 Milliliter Wasser aufnehmen kann. Manche der Kissen haben auch einen Indikatorpunkt, der Ihnen anzeigt, wann der Luftentfeuchter getrocknet werden muss. Weniger sinnvoll sind Kissen, bei denen das ganze Granulat getauscht werden muss. Empfehlenswert ist eine Anti-Rutsch-Matte, auf der das Kissen stabil an der Windschutzscheibe liegen bleibt. Einige Modelle haben alternativ eine rutschfeste Unterseite.
Grundsätzlich können Sie für das Auto auch Luftentfeuchter nehmen, die Sie zu Hause benutzen. Manche Modelle, wie etwa offene Boxen, in denen sich dann die Feuchtigkeit in flüssiger Form sammelt, sind jedoch für das Auto einfach nicht so praktikabel. Steht das Auto länger, weil Sie es zum Beispiel nicht benutzen, sollten Sie übrigens am besten mehrere Luftentfeuchter im Wagen verteilen.