Warum Sie Tieren auf der Fahrbahn nicht ausweichen sollten

Warum Sie Tieren auf der Fahrbahn nicht ausweichen sollten
Ausweichmanöver retten Rehen oder Wildschweinen vielleicht das Leben – sie sind aber riskant.
Wenn plötzlich Wildtiere auf der Straße stehen, ist die Frage: Sollen Sie lieber bremsen oder ausweichen?
Wildtiere werden oft zur tödlichen Gefahr
Sie kommen meistens aus dem Nichts. Plötzlich stehen Wildtiere, darunter sehr oft Rehe, mitten auf der Fahrbahn und der erschrockene Autofahrer versucht in einer spontanen Reaktion, noch schnell auszuweichen. Diese Entscheidung kann für alle in die kostenlose Software eingebuchten Fahrer Ihres Fuhrparkmanagements genau die falsche sein.
Intuitiv verhält man sich bei Tieren auf der Fahrbahn wie bei jedem Hindernis: Man versucht, ihm aus dem Weg zu gehen. Und schließlich würde man das erst recht bei Personen auf der Fahrbahn tun. Wenn einem jedoch Wildtiere, die bevorzugt morgens oder in der Abenddämmerung auf Futtersuche sind, begegnen, entsteht dabei schnell eine tödliche Gefahr.
Besonders im Frühjahr ist die Unfallgefahr hoch
Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gab es 2020 272.000 Wildunfälle in der Kaskoversicherung. Besonders in den Monaten April und Mai traten die Wildunfälle gehäuft auf, auch in den Monaten Oktober bis Dezember ist die Gefahr für einen Wildunfall erhöht.
Bei den durchschnittlichen Reparaturkosten haben die Preise inzwischen mehr als 3000 Euro pro Unfall erreicht. Doch es kommt neben dem Sachschäden am Auto auch immer wieder zu leichten bis schweren Verletzungen bei den Fahrern, manchmal mit Todesfolge.
Ausweichen ist gefährlicher als eine Kollision
Im Ernstfall sollte man daher lieber bremsen und auf Kollisionskurs gehen, als das eigene Leben oder das anderer Autofahrer mit Ausweichmanövern zu riskieren. Bei einem Zusammenstoß mit einem Reh oder Wildschwein wirken zwar auch enorme Kräfte auf das Fahrzeug ein. Doch wer ausweicht, kann womöglich von der Fahrbahn abkommen oder in den Gegenverkehr geraten.
Noch besser ist es natürlich, wenn Sie gerade im Bereich von Wäldern und Feldern stets besonders vorsichtig fahren, vom Gas gehen und immer auf eine plötzliche Bremsung eingestellt sind. Wer hier langsam fährt, verkürzt seinen Bremsweg erheblich und kann viel besser reagieren, wenn ein Wildtier auftaucht. Zusätzlich sollten Sie das Tier anhupen und das Licht abblenden. So kann es noch einen Fluchtweg finden statt wie erstarrt stehen zu bleiben.