
Stärkster Zwölfzylinder: Audi V12 TDI - mit sechs Liter Hubraum kommt der V12 auf 500 PS und 1.000 Nm Drehmoment.
Stärkster Zwölfzylinder: Audi V12 TDI - mit sechs Liter Hubraum kommt der V12 auf 500 PS und 1.000 Nm Drehmoment.
Stärkster Zehnzylinder. VW V10 TDI - Im VW Touareg R50 brachte es der Fünfliter-Selbstzünder auf 350 PS und 850 Nm Drehmoment. Nur US-Trucks in der Heavy Duty-Version bieten noch mehr.
Stärkster Achtzylinder: Audi SQ7 TDI - Aus 4,0 Liter schöpft der V8 mit drei Ladern 435 PS und 900 Nm. Nur US-Trucks in der Heavy Duty-Version bieten noch mehr.
Stärkster Sechszylinder: BMW 750d und M550d - Aus nur drei Liter Hubraum schöpft der Reihensechszylinder mit vier Turboladern 400 PS und 760 Nm Drehmoment.
Stärkster Sechszylinder: Audi hat im Audi RS5 eTurbo TDI-Prototypen einen Dreiliter-V6 verbaut, der auf 385 PS und 750 Nm bringt.
Stärkster Fünfzylinder und einziger AMG-Diesel: Mercedes C30 CDI - aus drei Liter Hubraum stehen 231 PS und 540 Nm Drehmoment bereit.
Motor Vierzylinder-Biturbo-Diesel VW
Stärkster Dreizylinder: Der 1,5-Liter-Dreizylinder im Mini und im 2er BMW leistet 116 PS und 270 Nm Drehmoment.
Nachfüllen unerwünscht: Der Öleinfüllstutzen des Zweizylinders ist verplombt.
Kleinster Diesel: Smart CDI - Aus 0,8 Liter Hubraum verteilt auf drei Zylinder leistet der Diesel 54 PS und 130 Nm.
Die ersten Pkw-Diesel arbeiteten im Mercedes 260D (Bild) und dem Hanomag Rekord von 1936. Der 2,6-Liter-Vierzylinder im Mercedes leistete 45 PS. Der Der Hanomag-1,9-Liter-Vierzylinder kam auf 35 PS.
Fiat Croma: Der Italiener bekam 1988 als erster Pkw einen Diesel-Direkteinspritzer montiert. Der Zweiliter-Vierzylinder leistete 92 PS und 200 Nm.
Erster Pkw-Boxer-Diesel: Der Subaru-Zweiliter-Vierzylinder leistet aus zwei Liter Hubraum 150 PS und 350 Nm.
Der VW Polo Bluemotion ist künftig als Diesel und als Benziner zu haben.
Stärkster Saugdiesel: 6,5-Liter-V8 vom GM, der im Hummer H1 170 PS und 447 Nm und im Chevrolet Silverado 177 PS und 490 Nm leistete.
Größter Diesel: Ford Power Stroke mit 7,3 Liter Hubraum aus 1994, 279 PS und 710 Nm. Im normalen Pkw-Bereich ist der Audi V12 TDI mit sechs Liter der Hubraumkönig.
Erster LeMans Sieg im Diesel: 2006 gewann der Audi R10 als erster Diesel die LeMans-Gesamtwertung. Der 5,5-Liter-V12 leistete 646 PS und 1.200 Nm.
Die schnellsten Autos kommen nur knapp an die 200 km/h-Marke. VW gibt als Höchstgeschwindigkeit seines Race Touaregs 190 km/h an. Trotz 300 PS ist bei der kurzen Getriebeübersetzung nicht mehr drin.
Erster Diesel-Titel in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft: Seat holte 2008 den ersten Titel für einen Diesel mit dem Leon TDI. Eckdaten: Zweiliter-Vierzylinder, 284 PS und 450 Nm
Diesel-Sieg beim 24h-Rennen Nürburgring: 1998 gewann der 245 PS und 400 Nm starke BMW 320d mit Stuck, Duez, Menzel und Bovensiepen am Steuer den Eifelklassiker.
Die Zuffenhausener Sportwagenschmiede Porsche hat ebenfalls Euro 6-Diesel im Repertoire: Panamera, Macan und Cayenne.
Schnellster Diesel mit Straßenzulassung: Der AC Schnitzer ACS3 3.5d Coupé erreicht 2009 in Nardò 288,7 km/h. Eckdaten: Dreiliter-Reihensechszylinder, Biturbo, 310 PS, 680 Nm.
Schnellster Diesel: Der JCB Dieselmax trägt zwei Vierzylinder-Turbodiesel mit je fünf Liter Hubraum, 750 PS und 1.500 Nm Drehmoment. Der Speedrekord liegt seit 2006 bei 563,418 km/h.
Erste Diesel-Cabrios: VW Golf TDI und Audi Cabrio im Jahr 1995. Eckdaten: 1.9 TDI mit 90 PS und 202 Nm.
Größter Vierzylinder-Diesel: Mitsubishi Pajero 3.2 Di-D, 200 PS, 441 Nm.
Erster Pkw-Turbodiesel: 1978 legte Mercedes die S-Klasse, Baureihe W116, als 300 SD für den US-Markt auf. Der Dreiliter-Fünfzylinder leistete bis zu 121 PS und 231 Nm.
Höchste Nenndrehzahl: Der Toyota Starlet 1.5 D XL (1987 - 1989) erreichte seine 54 PS erst bei 5.200/min. Das maximale Drehmoment von 93 Nm lag bei 3.000/min. an. Auch der Alpina D3 Biturbo dreht bis 5.200/min. Er leistet 214 PS und 450 Nm.
Race Trucks: Rund fünf Tonnen schwer, bis zu 1.250 PS und über 5.000 Nm stark. Abgeregelt bei 160 km/h. In fünf Sekunden von null auf 100 km/h. Ungehemmt liegt der Rekordwert bei 281 km/h.
Mit 25.480 Liter Hubraum gehört dieses Schiffs-Triebwerk zu den größten Dieseln überhaupt. Wir zeigen weitere Rekorde rund um den Selbstzünder in unserer Bildershow!
Comprex-Lader: Der Druckwellenlader wurde von Opel 1985 im Senator Diesel verbaut. Dessen 2,3 Liter-Vierzylinder leistete 95 PS. Später nutzte auch Mazda im 626 dieses Laderprinzip.
Drehmoment-Riese: Der Ford 7,2-Liter Turbodiesel-Sechszylinder im F650 kommt auf 1.085 Nm. Stärkster Nicht-Truck ist der Audi V12 TDI mit 1.000 Nm.