
Bei Brabus arbeiten sie aktuell auf Hochtouren. Gleich drei neue Hochleistungstunings stellen sie vor. Diesmal für den C 63 , GT 63 sowie den GLC 63 (v. l.)
Bei Brabus arbeiten sie aktuell auf Hochtouren. Gleich drei neue Hochleistungstunings stellen sie vor. Diesmal für den C 63 , GT 63 sowie den GLC 63 (v. l.)
Mercedes nimmt einen Zweiliter und verpasst ihm 476 PS. Somit bauen die Stuttgarter den stärksten Serien-Vierzylinder der Welt. Mutig ist es, das Triebwerk nicht nur in kleinen Modellen einzubauen. Sogar in größeren Modellen wie dem C63 sowie dem GLC 63 findet er ein Zuhause.
Bedeutet für C-Klasse und GLC: Der Vierzylinder wird 50 PS stärker und leistet nun 526 PS und 645 Newtonmeter. Der E-Motor sowie der Akku werden nicht angefasst und leisten nach wie vor 204 PS und 320 Nm. Systemleistung: 730 PS.
Der GT kommt noch ganz klassisch mit einem Vierliter-V8-Biturbo. 750 PS und 900 Nm leistet der unelektrifizierte Motor nach dem Tuning.
Für den Sound kommt beim GT eine Edelstahlauspuffanlage mit Carbon-Ummantelung zum Einsatz. In den vier Endrohren verbergen sich elektronisch gesteuerte Abgasklappen.
C-Klasse und GLC haben ebenfalls vier Endrohre in ihren carbonierten Diffusoren, aber keine Klappen. Ebenso bestehen die Heckschürzen bei allen drei Wagen aus Carbon.
Bei der Optik wird, wie bei Brabus üblich, auf Carbon gesetzt. Bei allen drei kann man sich die Carbon-Bauteile matt oder hochglänzend versiegeln lassen. Beim GT kann man sich sogar alle Karosserieteile aus Carbon fertigen lassen.
Dazu baut Brabus noch sein Aerodynamikpaket ein. Dieses beinhaltet bei allen drei Autos ein Frontspoiler mit Flaps und Blenden an den Radläufen.
C-Klasse und GLC haben Blenden für die seitlichen Lufteinlässe. Alle drei haben zwei Einsätze für den Kühlergrill. Das dient allerdings nur der Optik.
Für das Fahrverhalten sind Hochleistungsreifen von Continental, Hankook und Yokohama verantwortlich. Geschmückt werden diese mit 21-Zoll Platinium-Schmiedefelgen aus der CNC-Bearbeitung. Beim GLC gibt es 22-Zöller optional, beim GT sind letztere serienmäßig.
C-Klasse und GT können tiefergelegt werden. Die C-Klasse um 5-25 mm mithilfe von Sportfedern, die eine Gewindehöhenverstellung beinhalten...
... der GT um 25 mm mit Continental-Sportfedern. Zum Preis gibt es seitens Brabus keine Angaben.
Ein GT 63 ohne Tuning beginnt jedoch bei 190.192 Euro.
Günstiger ist der GLC 63 mit 122.082 Euro...
...oder der C63 mit 115.174 Euro.