© Larry Chen Es hat in den Messehallen der diesjährigen SEMA-Show sicherlich auffälligere Autos gegeben als diesen BMW M3 E30 von Renner Projekts.
© Larry Chen Doch der betagte M3 ist ein echter Sleeper: Er leistet satte 634 PS; im Serienzustand waren es nur 195 PS.
© Larry Chen Der Truppe aus der Florida-Metropole Miami ist es gelungen, den V10-Motor aus dem BMW M5, Generation E60, in den E30-Bug zu quetschen.
© Larry Chen Allerdings blieb der ursprünglich 507 PS starke V10-Motor nicht im Serienzustand. Er erhielt eine neue Carbon-Luftansaugung, auch das Kühlsystem zeigt sich angepasst.
© Larry Chen Renner hat zudem das VANOS-System, also die variable Nockenwellenverstellung für flexible Ventilsteuerzeiten, deaktiviert.
© Larry Chen Hauptverantwortlich für das Projekt ist Ronald Norat, der aus dem Motor künftig noch etwas mehr Power herausquetschen möchte.
© Larry Chen Der Renner Projekt 3 präsentiert weiterhin das klassische M3-E30-Design; die Karosserie blieb original, beteuert Norat.
© Larry Chen Einige wenige Besonderheiten gibt es trotzdem: Die Frontschürze mit stärker ausgeprägtem Splitter stammt von einem M3 Evo.
© Larry Chen Der Heckflügel mit verstellbarem Hauptblatt ist eine Eigenanfertigung aus Carbon, die sich optisch aber stark am Original orientiert.
© Larry Chen Bei den Scheiben samt Dichtungen handelt es sich um Neuteile aus dem BMW-Ersatzteillager.&b;
© Larry Chen Damit der M3-Oldie trotz des deutlich schwereren Motors mit stark erhöhter Leistung fahrbar bleibt, ...
© Larry Chen ... hat die Renner-Truppe das Chassis und das Fahrwerk an vielen Stellen verstärkt und eine massivere Domstrebe in den Bug gepflanzt.
© Larry Chen In den Radhäusern rotieren hauseigene, mit passender Yokohama-Bereifung ummantelte 18-Zoll-Räder im aerodynamisch optimierten Design, ...
© Larry Chen Auch die dezenten Karosseriestreifen und Renner-Schriftzüge sind Handarbeit; hier war ein Airbrush-Künstler am Werk.&b;