BMW hat den Brabham BT52 aus der Saison 1983 einmal komplett
generalüberholt. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in das
Innenleben des des Weltmeisterautos von Nelson Piquet ...
Der Zylinderblock stammt aus der Serie. Mit einer Bohrung von 89
Millimetern und einem Hub von 60 Millimetern kommt das Triebwerk
auf einen Hubraum von 1.499 Kubikzentimeter.
Mit einer sogenannten "Langzeit-Gasnitrierung" hatten die
Ingenieure damals die Oberflächenhärte der Kurbelwelle erhöht. Die
Lagerschalen stammten übrigens aus der Serie.
Der von KKK (Kühnle, Kopp und Kausch) speziell für den BMW
M12/13 Motor angefertigte Einfach-Lader mit einem zweiflutigen
Turbinengehäuse produzierte 2,9 bar Ladedruck.
Bei der Revision wurde der Turbolader getauscht. Verbaut ist nun
ein Lader der Monaco-Konfiguration. Der produziert zwar etwas
weniger Leistung, sollte dafür aber die Standfestigkeit
erhöhen.
Der Motor drehte auf der Geraden im sechsten Gang bis zu
10.500/min (Abstelldrehzahl). Das entspricht mit der verbauten
Getriebeübersetzung einer Geschwindigkeit von 285,44km/h.
Noch im vierten Gang kämpfte Surer mit durchdrehenden
Hinterrädern, was aber auch an den Bedingungen lag. Ansonsten fiel
das Fazit des Schweizers positiv aus: "Der Wagen fährt sehr gut,
die mehr als ausreichende Leistung lässt sich schön dosieren."