Aufholjagd auf Mercedes beginnt

Renault hat vor der Saison 2015 neue Fotos seines Formel 1-Triebwerks veröffentlicht. Wir haben die Bilder.
Renault hat seinen Formel 1-Motor zur Saison 2015 im Rahmen der erlaubten Möglichkeiten weiterentwickelt. Jetzt haben die Franzosen erstmals Details über die technischen Modifikationen verraten. Außerdem gibt es neue Bilder des 1,6 Liter V6 Turbo-Triebwerks.
Renault macht mobil. Nach dem Pleitejahr 2014, als der Motor der Franzosen noch rund 60 PS Rückstand auf Mercedes aufwies, will man in der kommenden Saison deutlich näher am Marktführer dran sein. Dafür wurde das Triebwerk in den vergangenen Monaten im Rahmen des Reglement grundlegend überholt.
Renault-Motor für 2015 in vielen Bereichen überarbeitet
Wie viele der erlaubten 32 Entwicklungs-Token - knapp die Hälfte der Bauteile der Power Unit dürfen modifiziert werden - verbraucht wurden, wollte Renault zwar noch nicht verraten, viel Spielraum haben sich die Ingenieure allerdings wohl nicht für die Saison aufgehoben. Das Auspuff-Konzept wurde überarbeitet und die Brennräume modifiziert. Dazu wurden variable Ansaugtrichter eingebaut, wie sie 2015 vom Reglement erlaubt sind.
Das Mercedes-Konzept mit getrenntem Verdichter und Turbo konnte auf die Schnelle allerdings nicht kopiert werden. Man haben aber wenigstens die Effizienz des Verdichters verbessern können, so Renault. Auch am Hybrid-System wurde Hand angelegt. Batterien und Elektro-Motoren seien nun auf eine höhere Beanspruchung ausgelegt.
Dazu sind die Bauteile insgesamt kompakter angeordnet, wodurch die Antriebseinheit besser in das Chassis integriert werden kann. Systeme und Funktionen wurden vereinfacht, um Einbau und Wartung zu erleichtern. "Die Entwicklungsarbeit am 2015er Projekt hat schon 6 Monate vor der ersten Ausfahrt des 2014er Motors begonnen", erklärt Renault.Technikchef Rob White zur neuen Motor-Spezifikation.
Nach den Problemen, die während der Saison 2014 aufgetreten waren, mussten die Techniker in Viry-Chatillon allerdings noch relativ spät Änderungen implementieren. "Wir haben alle Systeme und Untersysteme verbessert. Die Elemente, die für die Leistung besonders wichtig waren, haben wir mit Priorität behandelt."
Zuverlässigkeit des Motors verbessert
Nicht nur in Sachen Power konnte Renault 2014 nicht mit der Konkurrenz mithalten, auch die Zuverlässigkeit ließ zu wünschen übrig. Chefingenieur Remy Taffin gibt zu: "Unsere Bilanz war letztes Jahr nicht so, wie wir uns das erhofft hatten. Aber wir haben schon in der zweiten Saisonhälfte hart an der Zuverlässigkeit gearbeitet und einige gute Verbesserungen erzielt."
Gab es im Vorjahr noch 5 Power Units pro Fahrer müssen die Piloten nun mit nur noch 4 Antriebseinheiten auskommen. Sonst setzt es Strafen. "Wir haben schon letztes Jahr mit Laufleistungen gerechnet, die erste dieses Jahr gelten. Das heißt, wir haben alles auf eine Leistung von 4 Einheiten pro Jahr getestet statt auf 5, also 20 Prozent mehr als erfordert", so Taffin.
Trotzdem erwartet der Ingenieur auch 2015 Probleme: "Mit nur 4 Power Units ist unsere Flexibilität stark eingeschränkt. Wenn es ein Problem mit einem Bauteil gibt, ist es schwierig, es noch einmal wiederzuverwenden."
Renault erwartet spürbaren Fortschritt
Kollege Rob White ist zuversichtlich, dass die Änderungen am Motor zu einer spürbaren Verbesserung führen: "Wir müssen vor allem zuverlässig, schnell und näher an der Spitze dran sein. Im Vergleich zu 2014 haben wir einen signifikanten Sprung nach vorne gemacht. Allerdings ist es schwierig zu sagen, wo wir im Vergleich zur Konkurrenz stehen werden. Wir können nur sagen, dass wir auf gutem Weg sind, unsere eigenen Ziele zu erreichen."
Neben den Technik-Infos hat Renault auch neue Fotos des 1,6 Liter V6 Turbo-Motors veröffentlicht, die Sie in der Galerie finden.