Solarstrom für Tesla in China

Der auf dem Model 3 basierende Tesla Model Y (Bild) liegt beim American Made Index 2021 auf dem dritten Platz.
In der tibetanischen Hauptstadt Lhasa speichert Tesla Strom aus Sonnenenergie zum Aufladen von Elektroautos. Stationäre Speicher sichern die Versorgung der Fahrzeuge.
Der amerikanische Elektroautohersteller Tesla ist im Jahr 2016 beim Unternehmen Solar City eingestiegen. Jetzt sind erste Früchte der Zusammenarbeit reif.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet, hat Tesla in der tibetanischen Hauptstadt Lhasa den ersten Solar-Ladepark in China eröffnet. Die Sonnenergie wird dort über Photovoltaikanlagen aufgenommen und in stationären Batterien gespeichert. Von dort aus kann sie bei Ladevorgängen in die Akkus von Elektroautos geladen werden.
Welche Pläne Tesla für eine internationale Expansion mit Solar-Ladeparks hat, wird aktuell noch nicht verraten.