Werden die Wartezeiten für E-Autos kürzer?

Seit Anfang 2024 gibt es keine Förderung mehr für den Kauf eines Elektroautos. Sinken durch die eingebrochene Nachfrage auch die Lieferzeiten? Und welche E-Autos sind direkt zu bekommen? Wir klären auf.
Für E-Auto-Interessenten und potenzielle Käufer bahnt sich eine gute Zeit an. Denn derzeit übersteigt das Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen die Nachfrage. Das senkt zum einen die Preise, zum anderen sind die Modelle auch direkt verfügbar. Lange Wartezeiten gehören damit in den meisten Fällen der Vergangenheit an.
Das heißt aber längst nicht, dass Elektroautos aus dem Fokus der Neuwagenkäufer geraten. Wie Carwow analysiert, ist das Interesse seit Dezember 2023 wieder deutlich angestiegen. Auf dem Neufahrzeug-Handelsportal entfallen derzeit 34 Prozent aller angefragten Konfigurationen auf Elektroautos. Darunter sind vor allem die Marken Dacia, Skoda und VW beliebt. Das dürfte auch an den wachsenden Rabatten in diesem Segment liegen.
Reduzierter Listenpreis, steigende Nachfrage
Während mehrmonatige Lieferzeiten in den vergangenen Jahren an der Tagesordnung waren, dürften die meisten E-Autos in 2024 binnen weniger Wochen beim neuen Besitzer stehen – erst recht, wenn es sich um die vielen Bestandsfahrzeuge wie von VW, Polestar oder Tesla handelt. Mittlerweile sind auch chinesische E-Autos wie die Nio-Modelle ET5 oder ET7, BYD-Fahrzeuge oder die Autos von BYD schnell zu bekommen.
Die längsten Wartezeiten muss man bei ganz neuen Modellen einplanen. Auch wenn der elektrische Porsche Macan, der große Volvo EX90 oder der Kia EV9 bereits vorgestellt sind – die ersten privaten Modelle werden wohl erst in einem Jahr im Straßenverkehr zu sehen sein. Längere Lieferzeiten gibt es auch bei den neuen Polestar-Modellen 3 und 4 sowie exklusiven Angeboten wie dem Audi E-Tron GT oder dem Mercedes-Benz EQS SUV.
In der Fotogalerie haben wir die 25 beliebtesten Elektroautos aus dem Jahr 2023 samt Ihrer Lieferzeiten für Sie zusammengefasst.