Alfa Romeo feiert den 110. Geburtstag der Marke mit dem Sondermodell Giulia GTA, das historische Vorbilder würdigt, ohne dabei in Retro-Gefühlsduseligkeit zu verfallen.
GTA steht für Gran Turismo Alleggerita, was soviel bedeutet wie "leichter gemacht". Das kleine m des GTAm-Modells steht für modificata, also verändert.
Fahren darf man den GTAm nicht, dafür jedoch mitfahren. Auf der engen Einfahrpiste zwischen Museo Storico und Autostrada kann der GTAm sein Potenzial aber nur zart andeuten.
Offizielle Angaben zu den Fahrleistungen sind noch nicht verfügbar, man munkelt von 3,6 Sekunden von Null auf Hundert, was für eine hinterradgetriebene Sportlimousinen nicht so schlecht ist.
er historische GTA wirkt zerbrechlich neben der breiten Giulia. In diesem Fall können nur Experten ihn von einem normalen Giulia Sprint GT, hierzulande meist "Bertone" genannt, unterscheiden.
Falls Sie mal vor einer Giula GTA 1600 stehen sollten: Die kleinen Bügeltürgriffe sind ein Anzeichen, dass es sich um einen GTA handelt, außerdem die Nietpunkte der Alukarosserie in der Dachrinne.
Der 1600er-Doppelnockenwellmotor des GTA 1600 hat zwei Zündkerzen pro Zylinder. Um die 115 PS leistete der Motor so im Serientrimm, um die 160 sollen es bei den verschiedenen Rennausführungen gewesen sein.
... ist mit einem Käfig aus dicken Rohren, feinen Alcantara-Verkleidungen und einer ansonsten ziemlich serienmäßigen Giulia-Instrumenteneinheit ausgestattet.
Alfa fahren wie früher im GTA 1600: der Sitz soweit nach hinten, die Arme fast ausgestreckt, so dass man in den Kurven etwas hilflos mit dem großen Lenkrad und der nach heutigen Maßstäben indirekten Kugelumlauflenkung nach dem richtigen Lenkwinkel rudert.
Die Unterschiede des GTAm zur Giulia Quadrifoglio sind zu zahlreich, um sie hier alle aufzuzählen. Zu den auffälligsten gehören die aus Kohlefaser gefertigten Front- und Heckspoiler, ...
Das GTAm-Modell verfügt zusätzlich über einen in Zusammenarbeit mit Sauber entwickelten Aerokit mit größeren Abtriebsflächen und eine Auspuffanlage mit zentralem Endrohr.
500 auserlesenen Kunden werden in den Genuss der neuen GTA und GTAm kommen, gegen eine Gebühr von mindestens 173.000 Euro übrigens. Ein guter GTA 1600 kostet heute mehr als 300.000 Euro.