
Ariel entwickelt eine Elektroversion seines radikalen Offroad-Buggys Nomad.
Ariel entwickelt eine Elektroversion seines radikalen Offroad-Buggys Nomad.
Auf eine erste Studie von 2019, die zusammen mit Borg Warner aufgebaut wurde, folgt jetzt das weiterentwickelte Ariel E-Nomad Concept.
Das E-Nomad Concept baut auf dem erst im Juli 2024 vorgestellten neuen Nomad 2 auf.
In Serie gehen könnte der E-Buggy 2026.
Das Tastenfeld steuert die Batterievorheizung, die Fahrmodi und die Fahrtrichtung.
Der Lithium-Ionen-Energiespeicher, der hinter den Passagieren sitzt, bietet eine Kapazität von 41 kWh, soll aber dennoch nur 300 Kilogramm wiegen.
Die Reichweite soll nach aktuellem Teststand bei rund 240 Kilometer liegen. Die Ladedauer von 20 auf 80 Prozent wird mit 25 Minuten am Schnelllader angegeben.
Die Bodypanels werden aus Bio-Verbundwerkstoff hergestellt.
An der Hinterachse sitzt eine flüssigkeitsgekühlte E-Maschine vom Typ Cascadia Motion iDM 190, die es auf 210 kW und 490 Nm bringt und das Eingang-Getriebe sowie den Inverter mit dem Motor in einem gemeinsamen Gehäuse integriert. Die komplette Einheit wiegt nur 92 Kilogramm. Damit sollen bis zu 185 km/h Top-Speed und Spurtzeiten von deutlich unter vier Sekunden möglich sein.
Beim Preis soll der E-Nomad rund 12.000 Euro über dem Verbrenner-Nomad liegen, der aktuell ab rund 80.500 Euro zu haben ist.