Audi-Entwicklungschef Peter Mertens sagt: „E-Mobilität gewinnt
rasant an Bedeutung“. Das zeigt sich auch darin, dass mehr und mehr
elektrische Traum-, Sport und Rennwagen gibt.
Bewusst greift der Audi e-tron Vision Gran Turismo auch
Designelemente und Farbgebung aus der Welt legendärer Rennwagen mit
Verbrennungsmotor auf: Der e-tron soll an den Audi 90 quattro IMSA
GTO auf, mit dem die Ingolstädter 1989 in der nordamerikanischen
IMSA-GTORennserie mit Fahrern wie Hans-Joachim Stuck, Walter Röhrl,
Hurley Haywood und Scott Goodyear Erfolge feierte.
Die gestreckte Silhouette erinnert ähnelt aber auch ersten
Skizzen des angekündigten elektrischen Sportwagens e-tron GT, der
2020 mit der Technik des Porsche Mission e auf den Markt kommen
soll.
Die Gewichtsverteilung soll beim e-tron 50:50 zwischen vorn und
hinten betragen. Bei höheren Geschwindigkeiten dürfte der
Heckspoiler für ordentlich Abtrieb sorgen.
Audi-Chef-Designer Mark Lichte sagt zur Optik des e-Tron Gran
Turismo: "In diesem Auto stecken zahlreiche Elemente unserer neuen
Designsprache, zum Beispiel der invertierte Singleframe in
Wagenfarbe, der typisch für unsere neuen e-tron-Modelle sein wird.“
Kunden und Gäste der Marke sollen dann die Stadtkurse der Formel
E ab dem Rennen in Rom (14. April) als Beifahrer im Audi e-tron
Vision Gran Turismo erleben können.
Die Abmessungen hat Audi noch nicht genannt, aber die Höhe
dürfte dem ersten Eindruck nach nicht nur unter 1,20 Meter, sondern
auch unter 1,10 Meter leigen.
So lässt sich der e-tron dann im Playstation-Spiel „Gran Turismo“
auswählen. Audi arbeitet seit knapp 20 Jahren mit Sony und
Polyphony Digital – den Schöpfern von „Gran Turismo“ –
zusammen.
Audi-Designer haben den Audi e-tron Vision Gran Turismo für den
Wettbewerb „Vision Gran Turismo“ entworfen, der zum 15-jährigen
Jubiläum des populären Spiels auf den Markt kam.