
Die Allradler Audi Q3, BMW X1 und Mercedes GLA versprechen Langstreckentauglichkeit und Talent für Ausflüge ins leichte Gelände. Wir haben die kleine Edel-SUV unter die Lupe genommen.
Die Allradler Audi Q3, BMW X1 und Mercedes GLA versprechen Langstreckentauglichkeit und Talent für Ausflüge ins leichte Gelände. Wir haben die kleine Edel-SUV unter die Lupe genommen.
71 dB(A) Innengeräusch. Wirklich leise ist der Mercedes bei 100 km/h nicht. Audi und BMW bescheiden sich mit 67 dB(A), sie wirken dadurch halb so laut.
Audi Q3: Qualitätsversessen nach Art des Hauses und sehr komfortabel dazu.
Der Q3 schafft eine Maximalgeschwindigkeit von 212 km/h.
Der Motor läuft ruhig, ist leise und sparsam.
Erfreulich ist die Laufkultur des Zweiliter-TDI, der dank sorgfältiger Dämmung im Innenraum niemals störend laut zu hören ist.
BMW X1: Dank Abstammung vom Hecktriebler sehr agil und zudem geräumig.
Den Sprint von 0 auf 100 kh/h schafft der X1 in 8,2 Sekunden.
Mit zu hoher Zuladung stößt die Federung mitunter an ihre Grenzen.
Der 184-PS-Diesel läuft knurrig, liefert aber gute Fahrleistungen.
Mercedes GLA: Sehr stylish im Detail und führend bei Assistenzsystemen.
Die Kantigkeit der großen Verwandten à la G-, GL- oder GLK-Klasse interessiert den kleinen GLA nicht.
Beim Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der Mercedes GLA in 8,3 Sekunden.
Sein Motor ist kaum zu überhören, erweist sich aber als großer Knauserer.
Dem Alter nach aufstellen, bitte: Der X1 kam 2009, der Audi Q3 Ende 2011 und der Mercedes GLA 2014.
Der Audi Q3 setzt auf Style und nimmt dafür Defizite beim Raumangebot in Kauf.
Er bietet ausreichend Platz im Innenraum und ist sehr hochwertig verarbeitet.
Sinn fürs Praktische beweist der luftig geschnittene BMW nicht nur bei der klaren Cockpitgestaltung.
Für den 184 PS starken BMW-Zweiliter gilt: gute Fahrleistungen, aber hoher Verbrauch.
Im Inneren des GLA wirkt alles ordentlich verarbeitet.
Der Wählhebel liegt rechts hinterm Lenkrad.
Der Einstieg in den Q3 ist bequem, die Sitze sind es auch.
Der rundliche Q3 hat ordentlich Platz auch auf den hinteren Plätzen und zeigt sich selbst in entlegenen Ecken sauber verarbeitet.
Der X1 bietet sehr bequeme Sitze mit gutem Seitenhalt.
Gute Variabilität durch dreifach klappbare Rücksitzlehnen.
Die Sitze des Mercedes GLA sind ergonomisch und komfortabel. Aufwendige Dämmung verspricht leise Innengeräusche.
Der GLA bietet wenig Kopf- und Beinraum im Fond.
Mit umgeklappter Sitzbank steigt das Ladevolumen des Q3 von 460 auf 1.365 Liter.
Der BMW X1 bietet maximal 1.350 Liter Ladevolumen.
Der Kofferraum des GLA fasst 421 bis 1.235 Liter.
Gemeinsamer Nenner: Alle drei SUV setzen auf betont breite Heckleuchten.
Fazit: Den klaren Sieg erarbeitet sich der kultiviert motorisierte, geräumige und komfortable Q3. Dicht dahinter folgt der BMW X1 und der Mercedes GLA musst sich mit dem 3. Platz zufrieden geben.
Infotainmentsystem im Mercedes GLA: Live Traffic informiert nahezu in Echtzeit über Staus und Behinderungen.
Google Streetview sei Dank: vor Reiseantritt wissen, wie es am Ziel aussieht.
Comand versteht sich auf Anhieb mit Apple und Android-Handys.
Internet-Radio bietet die passende Unterhaltung für jeden Musikgeschmack.