Porsche hat sein Testgelände im italienischen Nardò renoviert und wieder eröffnet. Insgesamt 35 Millionen Euro investierte Porsche in die Renovierungsarbeiten.
Car Circular Track: Diese Teststrecke ist ein perfekter Kreis mit einem Durchmesser von 4 km und einer Länge von 12,6 km. Die Bahnen für unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche haben eine nach außen zunehmende Überhöhung. Die Zentrifugalkraft wird durch das flache parabolische Profil kompensiert, wodurch ein Fahrgefühl wie auf einer geraden Strecke entsteht.
Lorry Circular Track: Auf der Innenseite des Rundkurses mit seinen 4 km Durchmesser befinden sich zwei Fahrbahnen für die Erprobung von Nutz- und Schwerfahrzeugen. Auch die Fahrbahnen dieser Strecke erlauben durch ihr flaches parabolisches Profil die Erprobung mit höchster Sicherheit, da die Zentrifugalkraft kompensiert wird.
Handling Track: Der Handling Track hat eine Länge von 6,2 km. Der Kurs besitzt 16 Kurven mit verschiedenen Radien und möglichen Geschwindigkeiten und ist mit einer Rennstrecke vergleichbar. Die Abfolge von Kurven und Geraden kann aussagekräftige Ergebnisse bei Dauerhaltbarkeits-, Zuverlässigkeits-, Fahrdynamik- und Reifentests an Autos und Motorrädern liefern.
Car Dynamic Platform: Bei der Car Dynamic Platform handelt es sich um eine große, ebene Fläche mit zwei an sie anschließenden geraden Beschleunigungs-/Verzögerungsbahnen. Sie eignet sich für die Durchführung von Brems-, Handling- und Leistungstests mit Autos und Motorrädern, für die viel Platz benötigt wird. Am Ende der zweiten geraden Bahn befinden sich zudem eine Low Friction Area und ein Watbecken.
Low Friction Area: Das Nardo-Technolgiezentrum besitzt eine 50 m lange Low Friction Area, die für Beschleunigungs- und Bremstests mit geringen Geschwindigkeiten unter rutschigen Bedingungen genutzt werden kann, um das Verhalten von Fahrzeugen auf nasser Fahrbahn zu erproben. Die Strecke besteht aus Keramikplatten, die durch ein Bewässerungssystem mit Wasser benetzt werden.
Strada Bianca Off-Road "O" und "S": Das Testgelände verfügt für Offroad-Tests über zwei alternative Schotter- und Staubrundkurse mit ähnlicher Oberflächenbeschaffenheit und Rundenlänge. Die beiden Rundkurse unterscheiden sich in ihrer Streckenführung: Die „O“-Strecke ist ein Oval, während es sich bei der „S“-Strecke um einen verwundenen Kurs mit engen Kurven handelt.
Special Pavements Track: Diese Strecke bietet auf einer Gesamtlänge von 1,15 km sieben verschiedene Fahrbahnoberflächen für die Erprobung von Fahrzeugen: Kopfsteinpflaster, Verwindungen, Belgisches Pflaster, Schlaglöcher (positiv, negativ, links und rechts), lange Bodenwellen, Wellblechpiste und Metallschwellen.
Lorry Dynamic Platform: Diese Fläche eignet sich für die Durchführung von Reifenverschleiß-, Handling- und Leistungstests mit Schwerfahrzeugen, für die viel Platz benötigt wird. Die Anlage besteht aus zwei geraden Fahrbahnen zum Beschleunigen/Verzögern, zwei dreieckigen Verbindungsflächen, einer ebenen Fläche von 175 m x 150 m und einem speziellen Bereich für Reifenaufpralltests (Bordsteinerprobungsstrecke) an der Längsseite der Fläche.
Concrete Slopes: Auf dem Gelände steht eine Gruppe von vier Steigungsbahnen mit verschiedenen Neigungswinkeln für Erprobungen der Feststellbremse und des Anfahrverhaltens am Berg zur Verfügung. Aufgrund der gleichen Oberflächenbeschaffenheit, jedoch unterschiedlicher Steigungen ist eine optimale Vergleichbarkeit der Testergebnisse gegeben.
Noise Track: Diese Strecke hat eine Gesamtlänge von 2.100 m und besteht aus zwei verschiedenen Bereichen, die jeweils zur objektiven Analyse des Außengeräusches präpariert sind. Der Belag des ersten Bereichs ist hinsichtlich der Eigenschaften des Asphalts nach ISO 10844 zertifiziert.
Dust & Gravel Oval: Die Dust & Gravel Oval ist eine 2,1 km lange unbefestigte Strecke in Form einer Schleife. Die Strecke besitzt einen Schotter/Staub-Belag und ermöglicht Zuverlässigkeitstests auf dieser speziellen Oberfläche.
Africa Road: Die Africa Road simuliert typische afrikanische Offroad-Verhältnisse. Es handelt sich um die längste Offroad-Strecke des NTC, und sie besitzt verschiedene Zu- und Abfahrten. Der Streckenverlauf kann je nach individuellen Kundenbedürfnissen passend gewählt werden.
Tire Laceration Road: Die Tire Laceration Road besitzt eine Oberfläche aus großen spitzen Steinen und dient dazu, extreme Bedingungen zu simulieren und die Haltbarkeit von Reifen zu prüfen.
Mud Road: Die Mud Road des NTCs ist eine Offroad-Strecke, auf der mit einer Bewässerungsanlage eine matschige Oberfläche erzeugt wird. Kunden können auf dieser Strecke Tests der Schlammanhaftung bei geringer Geschwindigkeit durchführen. Darüber hinaus befindet sich in der Nähe der Mud Road ein Watbecken für Schwerfahrzeuge.
Reverse Gear Track: Dieser Bereich wurde für die praktische und sichere Durchführung von Rückwärtsgangtests angelegt. Die spezielle Verkehrsführung erlaubt es Kunden, Rückwärtsfahrmanöver ohne Gefährdung anderer Nutzer durchzuführen.
Rolling Track: Der Rolling Track besteht aus zwei parallel verlaufenden Reihen von Stahlrollen, die die Simulation einer Oberfläche mit geringer Haftung auf einer Länge von 4 Metern ermöglichen. Die geringe Haftung simuliert dabei das Fahren auf einer vereisten Fläche.