VW Polo SUV: Eine Lücke ist selbst im größten Modellprogramm:
Zwischen Taigun und Tiguan reiht sich der Crossover-Polo ein – der
erste kompakte VW auf MQB-Basis.
Suzuki iv-4: Die 4,22 Meter lange Studie vermittelte auf der IAA
in Frankfurt einen ersten Eindruck vom ab 2015 in Ungarn
gefertigten Serienmodell, das den Vitara ablösen könnte.
Honda Urban SUV Concept: Seriennaher Ausblick auf das
Schwestermodell des neuen Honda Jazz (ab 2014). Motoren zwischen
120 und 132 PS, Hybrid als Option.
Kia Niro: Offiziell als reines Showcar zum Test der
Publikumsreaktion angekündigt, könnte das dynamische
B-Segment-Modell 2016 auf der Plattform des Kia Soul in Serie
gehen.
Mercedes GLK: Das bislang eher kantig gestaltete Modell wird
aerodynamischer und bekommt die Technik der nächsten C-Klasse –
inklusive aller Sicherheitssysteme.
Große SUV-Neuheiten: Die Neuauflage des erfolgreichen Q7 erhält
2014 mehr Ecken und Kanten. Damit will Audi seine SUV künftig
stärker von den Limousinen unterscheiden.
Der Q7 ist Vorreiter für viele neue Assistenzsysteme, die Audi
in den nächsten Jahren einführen wird. Etwas später verfügbar: der
Plug-in-Hybrid. Ein Jahr nach dem abgespeckten Q7 (320 Kilogramm
weniger) präsentiert Audi 2015 einen coupéartigen Ableger namens
Q8.
Als weiteren coupéartigen Zuschnitt der Geländegänger setzt Audi
auf den Q4 (ab 2014): Er basiert auf dem Q5, verfügt also über
längs eingebaute Triebwerke und ist im Gegensatz zum Q3 auch mit
V6-Motoren zu haben.
Mit dem DS Concept (4,70 Meter Länge) wagt Citroën auf der
Shanghai Auto Show im April einen Ausblick auf einen möglichen SUV,
der aber nicht vor 2015 in den Handel gehen dürfte. Woher die
Plattform kommt, ist noch offen.
Im Frühjahr nächsten Jahres tritt der MLC auf ML-Basis gegen den
BMW X6 an. Auch hier verläuft das Dach flacher und runder. Motoren
von 204 (250 Bluetec) bis 525 PS im 63 AMG.
Opel Antara: Der Nachfolger (ab 2015) soll vor allem im Fond und
im Kofferraum mehr Platz bieten. Unter der Haube sitzen
SIDI-Benziner und die bekannten Diesel.
Auf der IAA feiert er Premiere, 2014 startet der Verkauf der
neuen Qashqai- Generation, die in der Länge um einige Zentimeter
auf rund 4,40 Meter zulegt.
2015 kommt der Tiguan auf Basis des Golf VII – und zwar in
gleich drei Varianten: als Fünfsitzer, als Siebensitzer (für China
und die USA) und als Tiguan Coupé, das dann mit dem BMW X4
konkurrieren wird.
Im April zeigt BMW auf der Shanghai Auto Show erstmals eine
Studie des neuen X4, der 2014 auf Basis des X3 bei uns auf den
Markt kommt. Typisches Merkmal ist wie beim X6 der coupéartige
Dachverlauf. Die Motorenpalette reicht von 143 bis 313 PS.
Kleine SUV-Neuheiten: Auch die VW-Tochter Skoda zieht es mit
Volldampf ins SUV-Segment. Auf Basis des quermodularen Baukastens
von VW entstehen mit unterschiedlichen Radstandslängen Fünf- bis
Siebensitzer, die speziell für Osteuropa und China gedacht
sind.
2014 kommt der neue Smart als Zwei- und Viertürer, 2016 folgt
der Formore mit höhergesetzter Karosserie und eigenständiger
Karosserie-Beplankung. Allradantrieb nur gegen Mehrpreis.
Der X1 teilt künftig die Basis mit dem BMW-Van, wird also auf
eine Frontantriebsbasis gestellt. Allradantrieb ist in Kombination
mit den stärkeren Motoren erhältlich.
Wenn der 4,20 Meter lange Audi Q2 2015 an den Start geht, tritt
er gegen den ebenfalls geplanten Polo-SUV an. Dank Leichtbauweise
wiegt er nur 1.400 Kilogramm, ein Plug-in-Hybrid ist als Option
geplant.
Mercedes plant ein weiteres Modell unterhalb des GLA, das mit
vier Meter Länge rund 30 Zentimeter kürzer ausfällt und damit auf
einer verkürzten A-/BKlasse-Plattform aufbaut.
Spruchreif wird das Projekt bis 2016, wenn die neue Basis JC1
(Joint Compact 1) mit Renault fertig ist, auf der dann auch die
nächste B-Klasse stehen wird.
Auch so könnte der neue Lambo-SUV aussehen: Auf dem Genfer
Autosalon präsentierte die VW-Tochter Giugiaro eine SUV-Studie mit
Flügeltüren, die auf einer bestehenden SUV-Plattform aus dem
VW-Konzern aufbauen soll.
Eine neue Generation des SX4 plant Suzuki für Ende 2013. Der
Crossover ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich gewachsen und
bietet einen größeren Kofferraum.
Um das SUV-Angebot oberhalb des neuen Kuga abzurunden, wird vom
US-Markt der Ford Edge seinen Weg nach Europa finden. Er soll
Anfang 2014 in der alten Welt aufschlagen.