
Avadi Engines aus den USA hat einen Hubkolbenmotor entwickelt. Der Otto-Viertakter läuft ohne Ventile und sparsam wie ein Diesel.
Avadi Engines aus den USA hat einen Hubkolbenmotor entwickelt. Der Otto-Viertakter läuft ohne Ventile und sparsam wie ein Diesel.
Der Avadi verbraucht also bei gleicher Leistung deutlich weniger Benzin und wiegt nur elf Kilo.
Aktuell ist der MA-250 ein Motor mit 250 Kubik, der 30 Nm bei 3.500 Touren und 15 PS bei 3.700/min, erzeugt.
Avadi will die Vorteile eines Hubkolben-Motors mit denen eines Rotationskolbenmotors verbinden, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Im Zylinderkopf nutzt Avadi das im Grunde alte Prinzip eines Drehschiebers, nur eben auf moderne Art. Der Zylinderkopf ähnelt durch den flachen Aufbau dem eines Zweitakters, innerlich laufen allerdings einige erstaunliche Arbeitsschritte zum Gaswechsel ab.
Eine Lochscheibe auf dem Zylinder dient als Steuerscheibe. Die Scheibe hat eine zentrale Bohrung für die Zündkerze und eine exzentrisches, die je nach Stellung den Einlass oder Auslass steuert.
Im eigentlichen Zylinderkopf sitzen die Einlass- und Auslassbohrungen mit federgelagerten beweglichen Keramikdichtungen, die die Kanäle zur Steuerscheibe abdichten.
Allerdings braucht der Avadi MA-250 diese Federkraft nur beim Start. Sobald der Kolben Kompression erzeugt, nutzt der Zylinderkopf über kleine Überstromkanäle die Kompression, um die Keramikdichtungen bei Bedarf gegen die Steuerscheibe zu pressen und so den Zylinder zum Kopf hin abzudichten.
Mit seinen Leistungsdaten wird der Avadi MA-250 kaum als Hochleistungsmotor eingesetzt werden. Punkten wird er in Fahrzeugen oder bei Anwendungen, die kontinuierliche Leistung bei niedrigen und konstanten Drehzahlen erlauben oder verlangen.